Niedersachsen Startup Monitor
Mehr Gründungen trotz Krise – so ein Ergebnis des Niedersachsen Startup Monitors, der in diesem Jahr erstmalig von startup.niedersachsen im...
Präsentationen und Infostände zu Kosten, Sharing-Konzepten und Fördermöglichkeiten, aber auch den Herausforderungen der Ladeinfrastruktur und eine bunte Mischung aus dem aktuellen Fahrzeugangebot der Hersteller boten den bis dato umfangreichsten Überblick zu dem Thema in Gehrden.
„Anlass für diese Veranstaltung ist der geplante Ausbau unserer Sozialstation. Um hier eine zukunftsfähige Entscheidung im Rahmen unserer kommunalen Klimaschutzstrategie zu treffen, müssen wir bereits jetzt die E-Mobilität ernsthaft in Erwägung ziehen“, so Gehrdens Bürgermeister Cord Mittendorf. „Die Anfragen unserer lokal ansässigen Betriebe zu diesem Thema haben uns dann ermutigt, das Thema mit Unterstützung von hannoverimpuls breiter zu spielen“, ergänzt Gehrdens Wirtschaftsförderer Nurettin Demirel und zeigt sich sehr zufrieden, „Von dem Zuspruch sind wir selbst überrascht.“
Für Dr. Adolf M. Kopp, Geschäftsführer von hannoverimpuls, ist das Thema von großer Bedeutung: „Die Energiewende wird ohne die Mobilitätswende nicht gelingen. Und die Diskussion um Umweltzonen zur Reduzierung von Feinstaub und Stickoxid in Hannover wirkt sich betrieblich auch auf die Unternehmen der umliegenden Gemeinden aus - schließlich wollen diese ihre Aufträge auch morgen noch in der Landeshauptstadt erledigen.“
Nach Meinung von Gernot Hagemann, Elektromobilitätsexperte von hannoverimpuls, passe Elektromobilität jedoch noch nicht für jeden. „Fahrzeugmodelle und Nutzungsprofile, Investitionen und Einsparungen müssen individuell geprüft und durchgerechnet werden. Vielfach passt es schon, manche Unternehmen verbuchen das Kostendelta marketingseitig als freiwilligen Klimaschutzbeitrag. In einigen Fällen müssen die Unternehmen aber schlichtweg noch auf das richtige Fahrzeug warten.“
Bilanziell wird Gehrden zu 90 % mit CO2-freiem Strom versorgt. Das Ziel eines emissionsarmen Verkehrs wurde bereits 2009 gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Vereinen, Verbänden und Verwaltung im Klimaschutzaktionsprogramm formuliert.
Was bleibt:
- Mehr Besucher als erwartet: bislang umfangreichste Infoveranstaltung zur E-Mobilität in Gehrden
- Stickoxid- und Feinstaubdiskussion in Hannover macht vor der Wirtschaft der Umlandkommunen nicht halt
- Investitionen in Fuhrparks und Infrastruktur müssen bereits jetzt zukunftssicher sein
hannoverimpuls ist die gemeinsame Wirtschaftsfördergesellschaft der Stadt und Region Hannover. Neben der Gründungsförderung und der Internationalisierung steht u.a. das Handlungsfeld Energie & Mobilität im Fokus des Unternehmens. hannoverimpuls ist einer der Initiatoren, die dazu beigetragen haben, das Schaufenster Elektromobilität nach Niedersachsen zu holen.
Mehr Gründungen trotz Krise – so ein Ergebnis des Niedersachsen Startup Monitors, der in diesem Jahr erstmalig von startup.niedersachsen im...
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung