Gründungswettbewerb
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
In Zusammenarbeit mit dem RKW Kompetenzzentrum und dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover wurde am 14. Mai 2019 der GEM-Länderbericht Deutschland 2018/2019 im TRANSFORMATIONSWERK in Hannover vorgestellt.
„Made in Germany“ gilt als internationales Gütesiegel und dennoch droht Deutschland im internationalen Vergleich bei Innovationen abgehängt zu werden. Was sind die Ursachen, welche Rahmenbedingungen müssen für einen erfolgreichen Gründungsstandort erfüllt sein? Diese sogenannte Unterstützungslandschaft ist ein wichtiges Element regionaler Gründungsökosysteme. Soviel sei verraten: Die lückenhafte Internetversorgung in Deutschland ist nur eine der Ursachen, warum Deutschland im internationalen Vergleich hinterherhinkt.
Vor dem Hintergrund der aktuell präsentierten Ergebnisse wurden Unterstützer*innen von Gründungen und Startups aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus ganz Deutschland nach Hannover eingeladen, um über Ideen und Maßnahmen zur Gestaltung von Gründungsregionen zu diskutieren.
In mehreren Kurzvorträgen wurden Gründungsinitiativen und Ansätze präsentiert. Das abschließende Panel griff die vorgestellten Inhalte und Maßnahmen auf und diskutierte die aktuellen Herausforderungen bei der langfristigen Gestaltung und Entwicklung von Gründungsökosystemen. Mit dabei Vertreter*innen von hannoverimpuls, RKW Kompetenzzentrum, Hafven, Connox, t3n Magazin, VentureVilla, Leibniz Universität Hannover und starting business, dem Gründungsservice der Leibniz Universität Hannover.
Hier geht es zu den weiteren Fotos der Veranstaltung
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Broschüre der Wirtschaftsförderung bündelt die wichtigsten Wirtschaftsdaten für die Region Hannover für das Jahr 2019