Jahresprogramm 2020 von Frau und Beruf erhältlich
Rund 100 Angebote zum beruflichen Wiedereinstieg und zur Weiterentwicklung
Arbeiterwohlfahrt Region Hannover e.V.
Jugendliche
Die Zahl der Pflegebedürftigen in der Region Hannover könnte bis 2030 von heute über 42.000 auf gut 47.000 Menschen steigen (3. Pflegebericht der Region Hannover 2017). Familienergänzende bzw. -ersetzende Pflege- und Gesundheitsdienstleistungen gewinnen daher an Bedeutung. Schon jetzt ist es oftmals schwierig, das nötige Fachpersonal für die Pflege zu finden.
Ausgehend von der starken Steigerung der Zahl pflegebedürftiger Menschen und einem vergleichsweise geringen Anteil junger Menschen wird sich das Problem noch verschärfen. Die in allen aktuellen Studien prognostizierten Personalbedarfe werden sich zukünftig nur schwer decken lassen. Der auch heute schon in der Region Hannover spürbare Fachkräftemangel insbesondere in der Altenpflege gewinnt dadurch deutlich an Brisanz.
Um die Versorgung der Pflegebedürftigen langfristig zu sichern, ist dabei die Ausbildung einer ausreichenden Zahl von Nachwuchskräften auch für die Beschäftigungsförderung eine zentrale Herausforderung. Das Projekt soll junge Menschen, die aufgrund unterschiedlicher Hemmnisse, z. B. wegen mangelnder Finanzierung ihrer Ausbildung, unzureichender Wohnbedingungen, familiärer Belastungen, Unterbringung von Kindern u. a. von einem Ausbildungsabbruch bedroht sind mit unterschiedlichen Hilfsangeboten unterstützen.
Rund 100 Angebote zum beruflichen Wiedereinstieg und zur Weiterentwicklung
Der Einsatz von kollaborativen Robotern in produzierenden Unternehmen erweitert und verstetigt sich kontinuierlich.
Zukunftsforscher Michael Carl zu Gast in der MHH.
Region will integratives Modeprojekt mit 56.000 Euro fördern. Am 10. Dezember trifft der Regionsausschuss darüber die Entscheidung.
Landrat von Unter-Galiläa empfängt Gruppe aus der Region Hannover
Region Hannover unterstützt die Erweiterung von Gewerbestandorten und fördert diese auf Antrag der Kommunen.