Programm Fachforum Ausbildungsmarketing 2019
Inhalt und Ablauf des Fachforums Ausbildungsmarketing 2019
Viele kleine und mittlere Unternehmen kennen das Problem: Es wird immer schwieriger, Ausbildungsplätze zu besetzen.
Die gute Nachricht: Sie sind damit nicht allein und vermutlich liegt es nicht an Ihrem Unternehmen. Aktuell gibt es mehr freue Ausbildungsplätze als potenzielle Bewerberinnen und Bewerber. Höchste Zeit, um zu handeln!
Antworten und viele Tipps für die Praxis gibt unser Fachforum am:
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Branchen können Sie Ideen zur Lösung Ihrer Fragen entwickeln und in drei Workshops vertiefen.
Ab 9:00 Uhr – Ankunft
9:30 Uhr – Begrüßung Region Hannover
9:45 Uhr – Keynote: Attraktive Arbeitgeber - Ausbildungsmarketing (Marc Raschke, Leiter Unternehmenskommunikation,Klinikum Dortmund)
10:30 Uhr – Vorstellung und Beginn der Workshops
Referent: Marc Raschke
Referent: Jan Kiedaisch
Referenten: Dr. Viktor Oubait und Martin Dutschke
11:30 – Mittagspause, Imbiss vor Ort
12:15 – Fortsetzung der Workshops
13:20 Podiumsdiskussion – Warum bricht jeder vierte Azubi die Ausbildung ab? Was können Unternehmen dagegen tun?
14:00 – Ausklang der Veranstaltung mit Kaffee und Kuchen
Die Teilnehmerzahl ist limitiert, um einen vertrauensvollen Austausch zu ermöglichen.
Bitte melden Sie sich bis zum 29. August per E-Mail unter beschaeftigungsfoerderung@region-hannover.de an. Bitte geben Sie mit Ihrer Anmeldung an, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sollte der gewünschte Workshop bereits ausgebucht sein, setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um zu klären, welcher der beiden anderen für Sie infrage kommt.
Marc Raschke
Der ausgebildeter Journalist leitet seit 2010 Unternehmenskommunikationsabteilungen (derzeit u.a. Leiter der Unternehmenskommunikation des Klinikums Dortmund) und berät Unternehmen in PR und HR. Inzwischen hat er gut zwei Dutzend nationale bzw. internationale Auszeichnungen für seine PR- & HR-Arbeit erhalten, u.a. „Pressestelle des Jahres“ (Bundesverband deutscher Pressesprecher), „Personalmanagement Award“ (Bundesverband der Personalmanager) sowie österreichischer „HR Award“ in Silber.
Jan Kiedaisch ist Head of User Success bei Jobufo GmbH. Nach seinem Studium der Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius, war er einer der ersten Mitarbeiter des 2016 gegründeten Startups. Gemeinsam mit seinem 10-köpfigen Team verantwortet er die ganzheitliche Betreuung der Jobufo-Nutzer. Jobufo ist ein innovativer Technologie-Anbieter aus Berlin, der u.a. digitale Bewerbungsprozesse für Digital Natives anbietet. Mit Jobufo bewirbt sich der Kandidat z.B. per Videoclip oder Audiomessage, in jedem Fall aber immer ohne Anschreiben.
Martin Dutschek
Martin Dutschek ist Trainingsleiter der Firma SIM & LEARN (Standort Hannover Airport) mit den Schwerpunkten Personalauswahl und Training. Er ist Instrukteur im Flugsimulator A 320 und schult Pilotinnen und Piloten in Human Factor Trainings. SIM & LEARN steht für den Transfer erfolgreicher Strategien und Methoden aus der Luftfahrt in Unternehmen und innovative Projekte. Martin Dutschek ist Mitautor des im Jahr 2019 erschienenen Buches „Der Faktor Mensch“.
Dr. Viktor Oubaid
Viktor Oubaid ist Luft- und Raumfahrtpsychologe am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR und dort für die Piloten-Eignungsuntersuchungen der Lufthansa-Group verantwortlich. Er war Mitglied der Kernkommission zur Auswahl der gegenwärtigen ESA-Astronauten. Wissenschaftlich beschäftigt er sich mit der Leistungs- und Persönlichkeitsbeurteilung von Menschen, die in Hochrisikobereichen in Teams arbeiten. Darüber hinaus ist er seit 25 Jahren als psychologischer Gutachter und lehrt an verschiedenen Universitäten.
Das Haus der Region ist mit den Stadtbahnlinien 1, 2, 4, 5, 6, 8 und 11 (Station Aegidientorplatz) bzw. 1, 2 und 8 (Station Schlägerstraße) zu erreichen.
Der Veranstaltungsort ist stufenlos erreichbar.
Rund 100 Angebote zum beruflichen Wiedereinstieg und zur Weiterentwicklung
Der Einsatz von kollaborativen Robotern in produzierenden Unternehmen erweitert und verstetigt sich kontinuierlich.
Zukunftsforscher Michael Carl zu Gast in der MHH.
Region will integratives Modeprojekt mit 56.000 Euro fördern. Am 10. Dezember trifft der Regionsausschuss darüber die Entscheidung.
Landrat von Unter-Galiläa empfängt Gruppe aus der Region Hannover
Region Hannover unterstützt die Erweiterung von Gewerbestandorten und fördert diese auf Antrag der Kommunen.