Standortinformationen 1/14 Fachkräftemonitoring
PDF (166,9 kB)
Fachkräfte sind begehrt – nicht nur in Hannover. Umso wichtiger ist es, im Wettbewerb um die besten Köpfe gut aufgestellt zu sein. Das jährliche Fachkräftemonitoring, das Region Hannover und hannoverimpuls initiiert haben, liefert aktuelle Daten zur Situation in der Region. Mehr 1.000 Unternehmen wurden Anfang 2014 befragt. Das Ergebnis: Es gibt bereits regionale Engpässe auf dem Arbeitsmarkt, die sich weiter zuspitzen können – wenn nicht sorgfältig gegengesteuert wird.
Hannover, 2. Juni 2014. Qualifizierte Arbeitskräfte sind ein entscheidendes Standortkriterium. Doch in einigen Branchen und Regionen werden Fachkräfte knapp. Das Fachkräftemonitoring für die Region Hannover hat sich auf die vier Branchen Gesundheitswirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, Logistik sowie Produktionstechnik fokussiert. 645 von mehr als 1000 befragten Unternehmen haben sind an der Studie beteiligt. Das entspricht 64 Prozent - deutlich mehr als im Vorjahr, als die Rücklaufquote bei 50 Prozent lag. „Das zeigt uns: Für die regionale Wirtschaft gewinnt das Thema zunehmend an Priorität“, sagt Ulf-Birger Franz, Dezernent für Wirtschaft, Verkehr und Bildung der Region Hannover.
Zentrale Erkenntnis des Fachkräftemonitorings: In allen vier genannten Branchen steigt der Fachkräftebedarf. Hauptindikator ist dabei die Vakanzzeit der offenen Stellen, der sogenannte Drei-Monats-Indikator. Er bezieht sich auf die Zahl der Stellen, die mehr als drei Monate unbesetzt waren oder sind. Nach diesem Maßstab sind besonders die Branchen IuK mit 46 Prozent sowie Produktionstechnik mit 39 betroffen. In der Gesundheitswirtschaft liegt die Quote bei 31 Prozent, bei Logistik bei 22 Prozent. Nicht nur das Wiederbesetzen von freien Stellen wird schwierig. Etwa 40 Prozent der Unternehmen planen darüber hinaus, in den kommenden zwölf Monaten Fachkräfte neu einzustellen. „Besonders Hochschulabsolventen und Personen mit Berufsausbildung sind gefragt, die Tendenz zur Höherqualifikation nimmt in allen Branchen zu“, berichtet hannoverimpuls-Geschäftsführer Ralf Meyer. Viele Unternehmen stünden vor dem Problem, dass ein großer Teil der Bewerber nicht die nötigen Qualifikationen und Kompetenzen mitbringt.
Noch eines beweist das Fachkräftemonitoring: Die Maßnahmen, die die Unternehmen bei der Suche auf dem Arbeitsmarkt treffen, reichen oft nicht aus, um den anstehenden Herausforderungen gezielt zu begegnen. Viele Firmen vertrauen den „klassischen“ Instrumenten wie Stellenanzeigen oder der Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit. „Das Potenzial an Arbeitskräften in spezifischen Zielgruppen wie ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, Arbeitssuchenden mit Migrationshintergrund oder auch Wiedereinsteigerinnen wird nicht genügend fokussiert und strategisch angesprochen“, stellt Wirtschaftsdezernent Franz fest.
Franz kündigt an, dass die Akteurinnen und Akteure der regionalen Wirtschaftsförderung die Ergebnisse nutzen werden, um gemeinsam mit Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern Strategien und Maßnahmen zu entwickeln: „Die Sicherung von Fachkräften ist ein zentrales Thema regionaler Wirtschaftsförderung, um das Wachstum unserer Unternehmen zu unterstützen. Wir haben in diesem Jahr verabredet, die sehr gute Zusammenarbeit der regionalen Akteurinnen und Akteure in Rahmen einer Fachkräfteallianz weiter zu intensivieren. Das Fachkräftemonitoring liefert uns dafür eine wertvolle Datengrundlage.“ Ziel müsse es sein, die Fachkräfteversorgung in der Region langfristig stabil zu halten.
Innerhalb von nur 48 Stunden ein Geschäftsmodell auf die Beine stellen, potenzielle Mitgründer*innen finden – und im Anschluss mit...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Sie haben eine unternehmerische Idee, die in der Region Hannover realisiert werden kann? Dann sollten Sie die Chance auf professionelles...
„Nicht die stärkste Art überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern die wandlungsfähigste.“
Endlich Hilfe beim Antragswust im Pflegefall, das verspricht das neue Portal Pflegewächter.de – und erhält ein Jahr lang eine...
Erfolgreiche Gründungsberatung durch starting business: Das Konzept von Energiespeichern für die Energiewende von Hypnetic erhält...
Bereits zum 17. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Dieses Mal...
Die Prämierungsfeier des Gründungswettbewerbs Startup-Impuls am 7. Juli 2020 gehört auch in diesem Jahr zu den Höhepunkten im Eventkalender...
Der neue „Female Health Incubator“ von hannoverimpuls ist gestartet. Es soll gezielt Frauengesundheitsthemen in Gründungen von Frauen...
Doris Petersen, seit 1. Januar 2020 Geschäftsführerin der hannoverimpuls GmbH, zieht eine erste Bilanz nach 100 Tagen plus Corona im Amt.
Stefan Muhle, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat heute das VR-Lab als...
Rückblick: Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Beratungstag für Gründer*innen am 10.06.2020 als Online-Event durchgeführt. 170...
Der Aufsichtsrat der hannoverimpuls GmbH hat in seiner heutigen Sitzung die erfolgreiche Arbeit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft...
Die Plattform für Verkaufsstellen in der Region mit hilfreichen Infos und vielen Botschafter*innen