Hannovers Internet der Dinge

Veranstaltungsreihe zu den Anwendungsmöglichkeiten des Internet der Dinge in Kooperation mit Enercity und dem Institut für Mehrphasenprozesse (IMP) der Leibniz Universität Hannover. 

Internet of Things

© IMP

Das so genannte „Internet of Things“ (IoT, zu deutsch. Internet der Dinge), macht es möglich, physische und virtuelle Objekte über das Internet lokal und global zu vernetzen. Das fängt bei Küchengeräten und Leuchtmitteln im eigenen „Smart Home“ an und reicht bis zur großen Maschinenanlage oder “connected Cars“. Das HIDD (Hannovers Internet der Dinge) bietet die technologische Plattform und den Wissenstransfer, um das Beste aus der Industrie 4.0 herauszuholen.

Wie das gelingt, lässt sich am besten am Beispiel erklären. Zusammen mit unserem Partner Enercity und dem Institut für Mehrphasenprozesse (IMP) der Leibniz Universität haben wir eine Veranstaltungsreihe konzipiert, die anschaulich die Anwendungsmöglichkeiten des Internet der Dinge vorstellen möchten.

 Den Auftakt bildet die Veranstaltung

  • Meetup: Digitalisierung mit IOT - Hannovers Internet der Dinge: am Beispiel der Prozessüberwachung mit LoRaWAN“
  • Termin: Dienstag, 29.06.2021 - 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Ort: Die Veranstaltung wird online (Zoom) durchgeführt.

Anmeldungen sind hier online möglich

Den Teilnahmelink erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Programm

  • Begrüßung durch die Wirtschaftsförderung der Region Hannover (Tim Mittelstaedt)
  • Vorstellung der LoRaWAN-Technologie (enercity, Thomas Brunotte, Aleksander Simonovski)
  • Anwendungsbeispiel: Prozessüberwachung beim Elektrospinnen (IMP, Alexander Becker, Prof. Birgit Glasmacher, Tim Rittinghaus)
  • Potenzial für weitere Anwendungsgebiete (enercity)
  • Diskussion mit Arbeitsgruppen

Moderation: Dr. Dierk Fricke, Region Hannover

Kontakt

Region Hannover
Arne Schütt
Projektkoordination Digitale Infrastruktur
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
nach oben