Vision neu/wagen

01.06.2023 -  Chancen der Transformation identifizieren, Erfolgsbeispiele intiieren und sie in einem „Zukunftsbild 2030+“ zusammenzufügen.
© Region Hannover

Die Vision der Initiative neu/wagen besteht in der Identifikation von Chancen durch die Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. Die Kombination von nachhaltigen Prozessen und innovativen Produkten sichert Unternehmensumsätzen und Arbeitsplätze.  

Aus der Summe an Erfolgsbeispielen und Ideen entsteht das regionale „Zukunftsbild 2030+“. Dieses zeigt, wie der Standort Hannover-Hildesheim langfristig wettbewerbsfähig bleibt.

Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie

Die Herausforderungen der Fahrzeugindustrie bestehen darin, weitgehend emissionsfreie Fahrzeuge für eine immer individuellere Mobilität zu produzieren. Neue Fahrzeuge sollen aus ökologisch nachhaltigeren Materialien bestehen. Moderne Nutzungsansprüche der Kunden benötigen immer stärker digitalisierte und vernetzte Fahrzeuge. Beide Entwicklungen erhöhen die technologische Komplexität zu produzierender Fahrzeuge deutlich.

Gleichzeitig steigt der Wettbewerbsdruck, da qualitativ hochwertige Fahrzeuge von neuen, z.T. branchenfremden Startups und/oder Herstellern angeboten werden.

Für die bestehenden Unternehmen der Automobil- und Zuliefererindustrie bedeutet dies:

Die Transformation findet bereits statt!

Chancen der Transformation

Die Herstellungsprozesse der zu produzierenden Fahrzeuge müssen möglichst effizient und klimaneutral erfolgen. Gleichzeitig müssen bestehende Lieferketten durch neue und resilientere Liefernetzwerke verstärkt werden.

Mittel- bis langfristig werden nur die Unternehmen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie am Markt bestehen, die sich an die neuen Marktbedingungen anpassen. Unternehmen, die diesen Prozess erkennen und aktiv im eigenen Betrieb initiieren, nutzen die Chance, die eigene Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu stärken. Solche Unternehmen sind Erfolgsbeispiele der Transformation, die sowohl die Stabilität der Region als auch die Sicherung von Arbeitsplätzen gewährleisten.

„Zukunftsbild 2030+“

Die Aufgabe des Transformationsnetzwerkes neu/wagen besteht darin, Erfolgsbeispiele dieses Anpassungsprozesses zu initiieren, zu kombinieren und in einem „Zukunftsbild 2030+“ zu generalisieren. Das Team von neu/wagen entwickelt jedes Jahr ein solches „Zukunftsbild 2030+“. Jede neue Version berücksichtigt die aktuellen technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Das „Zukunftsbild 2030+“ ist das Leitbild der Initiative neu/wagen. Die jeweils aktuellen Versionen werden regelmäßig an dieser Stelle veröffentlicht.


Das Projekt in Trägerschaft der Region Hannover wird im Rahmen der Richtlinie „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)“ gefördert. 

Kontakt

Region Hannover
Dr. Michael Merwart
Leitung Transformationsnetzwerk neu/wagen
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Dr. Michael Merwart
Region Hannover
Dr. Ernest Mitschke
Themenmanager Technologie Transformationsnetzwerk neu/wagen
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Ernest Mitschke
Region Hannover
Florian Rehr
Kommunikation und Netzwerkmanagement Transformationsnetzwerk neu/wagen
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Florian Rehr
nach oben