neu/wagen Workshops
Workshops für die Entwicklung eigener Transformationsstrategien

In den Workshops von neu/wagen erarbeiten Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitende aus Unternehmen aktiv eigene Lösungen für ressourcenschonende Produkte und Prozesse, skalierbare Geschäftsmodelle oder ein erfolgreiches „Change Management“. Es werden konkrete Projektideen entwickelt und gegenseitig vorgestellt.
Die direkte Rückmeldung von Experten ermöglicht die Qualifizierung der Ansätze bis hin zu der Planung weiterführender Aktivitäten.
Alle Workshops finden mit maximal zwölf Mitarbeitenden aus maximal drei Unternehmen statt. Das Team von neu/wagen achtet bei der Umsetzung darauf, dass Vertreter unterschiedlicher Teilbranchen gegenseitig inspirieren. Während der Projektlaufzeit werden regelmäßig neue Workshopangebote entwickelt und an dieser Stelle veröffentlicht.
Die Initiative neu/wagen bietet für Interessenten drei Typen von Workshops an
Tech-Workshops
In „Tech-Workshops“ werden Technologien vorgestellt, deren Einsatz die Zukunftsfähigkeit der eigenen Produkte und Prozesse gewährleistet. Die Teilnehmenden lernen Erfolgsbeispiele für die Integration der betrachteten Technologien in Unternehmen kennen. Zusätzlich werden Ideen für den Einsatz der jeweiligen Technologie im eigenen Unternehmen entwickelt. Beispiele für Themen sind der Einsatz der additiven Fertigung, die Integration von Cobots oder die Umsetzung von künstlicher Intelligenz.
Business-Workshops
In „Business-Workshops“ werden Methoden vorgestellt, mit deren Hilfe die Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle gelingt. Die Teilnehmenden lernen sowohl Erfolgsbeispiele als auch Misserfolge für die Integration neuer Geschäftsmodelle kennen. Zusätzlich werden Ideen neuer Geschäftsmodelle für das eigene Unternehmen entwickelt. Beispiele für Themen sind die erfolgreiche Identifikation neuer Märkte oder der Einsatz von Methoden zur Unterstützung des „Design Thinking“.
Talent-Workshops
In „Talent-Workshops“ werden Methoden vorgestellt, deren Einsatz die Unternehmenskultur und die Qualifikationen der Mitarbeitenden für die Anforderungen durch die Transformation vorbereitet. Die Teilnehmenden lernen, wie die Bedarfe durch neuen Technologien und Geschäftsmodell erkannt und erfüllt werden können. Beispiele sind moderne Ansätze für die Umsetzung von kontinuierlichen Qualifizierungsstrategien oder die Etablierung eines „Change Management“.
Das Projekt in Trägerschaft der Region Hannover wird im Rahmen der Richtlinie „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)“ gefördert.
Kontakt
Dr. Michael Merwart
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
