Das neu/wagen Netzwerk

01.06.2023 -  Das neu/wagen Kompetenznetzwerk mit seinen operativen und strategischen Partnern.
© Region Hannover

Neben der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover beteiligen sich die hannoverimpuls GmbH, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region (HI-REG) mbH, die Leibniz Universität Hannover, die Hochschule Hannover, die IG Metall Hannover und Niedersachsenmetall als strategische Partner an dem Vorhaben. 

 

» Die Automobilindustrie befindet sich aktuell in einem Prozess der Transformation: zu neuen Technologien, neuen Geschäftsmodellen und neuen Qualifikationen. Wir möchten die Unternehmen bei der Umsetzung aller relevanten Trends unterstützen und haben dafür ein Netzwerk starker Partner zusammengebracht.

Ich freue mich, dass wir den Unternehmen neben guten Kontakten auch ganz viel Knowhow und fachlichen Input zur Verfügung stellen können – das zeigt, wie viel Innovationskraft der Standort Hannover zu bieten hat. 

«
Steffen Krach, Regionspräsident
» Mobile Anwendungen mit klimaneutralen Energiequellen, der Einsatz von Komponenten auf Basis einer Kreislaufwirtschaft, ökologisch und sozial nachhaltige Produktion, hybride Geschäftsmodelle durch intelligente Systeme: Das sind in der Automotive-Branche die Herausforderungen von morgen, für die wir am Standort schon heute smarte Lösungen entwickeln.

Die betroffenen Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre Beschäftigten durch geeignete Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen auf dem Weg in die Zukunft der Automobilindustrie mitzunehmen 

«
Ulf-Birger Franz, Wirtschaftsdezernent Region Hannover

» Die Leibniz Universität Hannover ist als forschungsstarke Universität u.a. im Bereich der Forschung zu Algorithmen und Architekturen zum hochautomatisierten Fahren aktiv und sie pflegt traditionell einen engen Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie. Das Projekt „neu/wagen“ betrachtet die Leibniz Universität Hannover daher als eine ideale Plattform, um diese Wechselwirkung zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung sowie den Transfer in die Wirtschaft weiter zu verstärken. «
Prof. Dr.-Ing. Holger Blume, Vizepräsident für Forschung und Transfer der Leibniz Universität Hannover
» Die HsH verstehen wir als Zukunftswerkstatt für die gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Transformation. Deshalb bringen wir uns gerne ein – u. A. mit unserer Expertise in Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung. Das ist Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung für die Region.  «
Prof. Dr.-Ing. Martin Grotjahn, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Weiterbildung der der Hochschule Hannover
» Die Herausforderungen, vor denen die Automobilindustrie steht, sind immens. Wir freuen uns als Wirtschaftsförderungsgesellschaft von Stadt und Region Hannover darauf, die Branche mit unserem Know-how beim dringend erforderlichen Strukturwandel zu unterstützen und die für unseren Standort so bedeutende Branche zukunftsfähig zu halten.  «
Doris Petersen, Geschäftsführerin der hannoverimpuls GmbH
» NiedersachsenMetall hat aufgrund seiner Mitgliederstruktur in der Automobil- und Zulieferindustrie, die u.a. das regionale Wirtschaftsprofil der Region Hannover und Hildesheim wesentlich prägt, ein immanentes Interesse daran, das regionale Transformationsnetzwerk „neu/wagen“ zu unterstützen. Wir sehen uns als Pate dafür, dass die erforderlichen Netzwerke und Kontakte zu relevanten Stakeholdern hergestellt werden können und überdies im Sinne unserer Mitgliedsunternehmen ein entscheidender Beitrag zur Erarbeitung eines regionalen Transformationsnetzwerkes geleistet wird. Dabei verfolgen wir die bereits im Strategiedialog Automobilwirtschaft untermauerte Maxime Technologieoffenheit, wenn es um die Erarbeitung des Zukunftsbildes der Region Hannover und Hildesheim geht.  «
Dr. Volker Schmidt, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands NiedersachsenMetall
» Wir sehen große Veränderungen auf die Arbeitsplätze in Industrie und Handwerk. Diese Transformation bedeutet, dass vielen Beschäftigten eine Qualifizierung angeboten werden muss. Die Belegschaften müssen mitgenommen und beteiligt werden. Dafür sind wir da.  «
Dirk Schulze, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Hannover
» Der erforderliche Strukturwandel in der Automobil- und Zuliefererindustrie ist nur gemeinschaftlich zu bewältigen, um die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu sichern. Die Regionen Hildesheim und Hannover sind stark durch diese Branche geprägt und besitzen wichtige Forschungs- und Hochschulkompetenzen, weshalb der regionale Ansatz dieses Projektes eine große Chance bietet, die Unternehmen aktiv bei der Transformation zu unterstützen.“  «
Matthias Ulrich, Geschäftsführer Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim (HI-REG)


Das Projekt in Trägerschaft der Region Hannover wird im Rahmen der Richtlinie „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)“ gefördert. 

Kontakt

Region Hannover
Dr. Michael Merwart
Leitung Transformationsnetzwerk neu/wagen
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Dr. Michael Merwart
nach oben