Automobilwirtschaft
Leitbranche Autmobilwirtschaft im Wirtschaftsraum Hannover

-
24.900 SvB* in der gesamten Wertschöpfungskette (4,7 % der GB**) in rund 60 Betrieben
- Die Region Hannover ist zusammen mit Wolfsburg und Braunschweig eines der bedeutendsten internationalen Zentren der Automobilindustrie
- Bedeutende Unternehmen: VW Nutzfahrzeuge, Continental AG sowie zahlreiche Zulieferer wie ZF Friedrichshafen AG (Wabco) und Clarios
- Schwerpunkte: Nutzfahrzeuge, Reifen, Antriebssysteme, Spezialteile, Bremssysteme, Batterietechnik, Fahrzeuginformationssysteme
- Forschungs- und Bildungseinrichtungen: 30 Institute und universitäre Einrichtungen mit Bezug zur Automobilwirtschaft ITS Automotive als themenübergreifendes Mobilitätscluster für Forschungsverbundprojekte
- Leitmessen: IAA Nutzfahrzeuge, Mobilitec im Rahmen der HANNOVER MESSE
Gemeinsam mit den anderen Teilräumen der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg zählt die Region Hannover zu den weltweit führenden Zentren der Automobilwirtschaft.
Der Automotive-Sektor der Region Hannover zeichnet sich durch besondere Kompetenzen im Bereich des Nutzfahrzeugbaus aus und ist geprägt durch international bekannte Akteure wie Volkswagen Nutzfahrzeuge oder die Continental AG sowie einer Vielzahl von innovativen Zulieferbetrieben wie beispielweise die ZF Friedrichshafen AG (Wabco), als Anbieter von elektronischen Brems- und Fahrzeugregelsystemen, oder Clarios, ein führender Hersteller von Starterbatterien.
Eine Stärke der Automobilwirtschaft in der Region Hannover liegt darin, dass neben dem Kerngeschäft im Bereich des Nutzfahrzeugbaus zahlreiche weitere Kompetenzfelder am Standort vertreten sind, beispielsweise in den Bereichen Reifen, Antriebs- und Bremssysteme oder Batterietechnik.
Darüber hinaus verfügt die Region über eine gut ausgebildete Forschungsinfrastruktur mit einer Reihe von universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Quelle: eigene Berechnungen CIMA IfR / Region Hannover (Basisjahr 2021)
Kontakt
Hilmar Engel
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
