Produktionstechnik

Informationen und Kennzahlen zur Produktionstechnik im Wirtschaftsraum Hannover.

Produktionstechnik im Wirtschaftsraum Hannover

© Pixabay
  • 13.000 SvB (2,5 % der GB) in 440 Betrieben
  • Starke universitäre und außeruniversitäre Forschung und Bildung:
    • Produktionstechnisches Zentrum Hannover (PZH),
    • Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover,
    • Fachbereiche Maschinenbau sowie Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover
  • Kooperationen mit TEWISS, dem Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH), dem Laser Zentrum Hannover (LZH), dem Mechatronik Zentrum Hannover (MZH) und dem Deutschen Institut für Kautschuktechnologie (DIK)
  • Roboterfabrik und Robotics Incubator der Leibniz Universität Hannover, Robotation Academy als Schulungs- und Veranstaltungszentrum für Roboter-und Automatisierungstechnik
  • Sitz des Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0 des Bundes für Niedersachsen und Bremen „Mit uns Digital“
  • Netzwerk: Produktionstechnik Hannover informiert (PHI), Kompetenznetz Optische Technologien
  • Leitmessen: HANNOVER MESSE, EuroBLECH, AGRITECHNICA, EMO und LIGNA
  • Entwicklung eines Innovations- und Forschungscampus Hannover Garbsen bietet zukünftig weitere Potenziale, insbesondere für technologieorientierte Unternehmen 

Die Produktionstechnik in der Region Hannover zeichnet sich insbesondere durch hohe Forschungs- und Entwicklungskompetenzen aus. Das Produktionstechnische Zentrum Hannover (PZH) in Garbsen ist ein wichtiger Kristallisationskern der Branche.

Hier sind bereits zahlreiche Maschinenbauinstitute der Universität Hannover konzentriert, weitere korrespondierende Institute aus den Bereichen Energie- und Prozesstechnik sowie Konstruktion und Entwicklung werden folgen. Ebenfalls unter dem Dach des PZH angesiedelt sind die TEWISS (Technik und Wissen GmbH) als Mittlerin zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie einige Ausgründungen und Start-ups aus dem Bereich der Produktionstechnik. 

Viele der der regionalen produktionswirtschaftlichen Betriebe zeichnen aufgrund ihrer Einbindung in Forschungs- und Entwicklungskooperationen durch eine hohe Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft aus.

Darüber hinaus ist Hannover Standort der wichtigen Industriemesse HANNOVER MESSE. Im Rahmen des Messeprogramms werden die zentralen Trends der Produktionswirtschaft aufgegriffen. So hat die HANNOVER MESSE in den zurückliegenden Jahren in erheblichem Maße zur Intensivierung der Diskussion innovativer Entwicklungen im Bereich der Industrie 4.0 beigetragen.


Quelle: eigene Berechnungen CIMA IfR / Region Hannover (Basisjahr 2019)

Kontakt

Region Hannover
Hilmar Engel
Projektkoordination Regionalentwicklung
Region Hannover
Wirtschaftsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Hilmar Engel
nach oben