#Business Hacks – unterstütze Unternehmen in deiner Region
Termin 1Veranstaltungsreihe / Termin 1 von 2
kostenlos
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) befinden sich immer wieder in herausfordernden Situationen, die mit mutigen Entscheidungen und innovativen Ideen gelöst werden können. Zu lange in den bisher bewährten Prozessen und Strukturen gedacht und gehandelt, verstellt manchmal mitunter den Blick auf neue Lösungswege. Da kann ein unverstellter Fremdblick helfen.
Bei diesem neuen Veranstaltungsangebot arbeiten an zwei Vormittagen Unternehmen gemeinsam mit Studierenden der Leibniz Universität Hannover mit der Methode des Design Thinkings an neuen Lösungsmöglichkeiten für ihre unternehmensspezifischen Fragen.
Unsere Moderatorin Nina Kaienburg begleitet uns während der gesamten Veranstaltungszeit. Die Teilnehmenden erhalten von ihr auch eine Einführung zur Design Thinking Methode – eine agile Methode zum Lösen von Problemen und zur Entwicklung neuer Ideen.
Nutzen Sie die Chance und lernen Sie das Potenzial von Design Thinking für Ihre internen Entscheidungsprozesse kennen. Öffnen Sie sich den Möglichkeiten, die der lösungsorientierte Blick von anderen Fachrichtungen auf das eigene Problem haben kann.
Arbeiten Sie zusammen mit Studierenden, möglicherweise Ihren zukünftigen Mitarbeitenden, aus unterschiedlichen Fachrichtungen und entwickeln gemeinsam Lösungen für Ihre Fragestellungen. Innovation und Überraschung sind dabei garantiert.
Zu den jeweiligen drei Rubriken können Unternehmen ihre spezifische Frage einreichen und Studierende können sich für eine der Rubriken registrieren:
Auf geht’s: Welches Unternehmen hat welches Anliegen? Welche/r Studierende hat die beste Idee?
#Business Hacks ist ein Format der Beschäftigungsförderung, das Innovation, Netzwerkkooperationen und interdisziplinäre Wissenschaften in unserer Region noch stärker verbinden möchte.
Das Format wird durch Design Thinking-Coach Nina Kaienburg begleitet und betreut.
Zwischen den beiden Terminen bietet Frau Kaienburg eine digitale Sprechstunde an, um methodische Fragen zeitnah zu klären.
Termine und Ort:
Unternehmen | Studierende |
Unternehmen geben bitte bei der Anmeldung ihren Vorschlag für das zu bearbeitende Thema/Problem an. | Studierende geben bitte zwei Themenfelder an, in denen sie gern mitarbeiten möchten. |
Anmeldungen mit den oben genannten Themen richten Sie bitte an