Berufsberatung für zugewanderte Frauen

Wir unterstützen Sie dabei, eine berufliche Perspektive zu entwickeln und Ihren beruflichen Weg zu finden. Wir möchten, dass Sie eine Arbeitsstelle finden, die Ihrer Qualifikation angemessen ist und die zu Ihnen passt. Dafür nutzen wir unser großes Netzwerk an Arbeitsmarktakteuren und zeigen Ihnen Wege in den Beruf auf.
- Individuelle und kultursensible Beratung und Coaching zum Berufseinstieg oder bei der beruflichen Neuorientierung (bei Bedarf mit Dolmetscher*in)
- Analyse ihrer beruflichen Situation (Schul- und Berufsabschluss, Studium, Berufserfahrungen, berufliche Kompetenzen) und Planung nächster Schritte
- Überblick über Arbeits-, Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote in der Region Hannover
- Informationen zu Seminaren und Workshops für Ihre persönliche Weiterentwicklung
- Kontakte zu Unternehmen
- Vernetzung mit Bildungsanbietern, Arbeitsmarktakteuren und anderen Beratungsstellen
- bei der Suche nach Arbeit und Praktika
- mit Informationen zum Arbeitsmarkt und zu Berufen in Deutschland
- bei der Suche nach passenden Qualifizierungsmöglichkeiten
- bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen
- beim Aufbau neuer beruflicher Kontakte
- beim Austausch mit anderen Frauen (Networking)
Zugewanderte Frauen sind häufig in mehrfacher Hinsicht von Diskriminierung betroffen: Sie werden durch ihr Geschlecht, ihre Herkunft und/oder ihre Religion benachteiligt, sodass ihre Teilhabe am Arbeitsleben eingeschränkt ist.
Neben der Beratungsarbeit setzen wir uns daher in Arbeitskreisen, Netzwerktreffen und bei Fachveranstaltungen für den Abbau von strukturellen Benachteiligungen zugewanderter Menschen auf dem Arbeitsmarkt ein. In Kooperation mit verschiedenen Netzwerkpartnern in der Region Hannover arbeiten wir in Projekten zusammen, die die Teilhabe von Migrant*innen am Arbeitsleben fördern.
Mit Informationsveranstaltungen und Workshops für zugewanderte Frauen schaffen wir speziell auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnittene Angebote.
Ebenso ist es unser Anliegen, kleine und mittelständische Unternehmen in der Region Hannover für das Potential der zugewanderten Frauen zu sensibilisieren, sodass für beide Seiten eine Win-Win-Situation entsteht.
Fokus unserer Arbeit ist es demnach, dass zugewanderte Frauen einer existenzsichernden und qualifikationsangemessenen Arbeit nachgehen, die ihren Vorstellungen entspricht.
Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf Region Hannover wird gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen und der Europäischen Union.
Kontakt
Mila Marinova
Region Hannover
Beschäftigungsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
