Identifikation von Kund*innentypen
1. Beschreibung
Die Segmentierung der Kundschaft ist im Marketing wichtig, da es verschiedene Kund*innentypen bzw. -gruppen gibt, welche unterschiedliche Bedürfnisse und Präferenzen haben.
Diese Identifikation von Kund*innentypen kann für Unternehmen sehr zeitaufwendig und fehleranfällig sein, sodass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an dieser Stelle sinnvoll sein kann. Ziel ist es, die Unterschiede in den Bedürfnissen und Präferenzen der Kundschaft zu verstehen und die unterschiedlichen Kund*innentypen gezielt anzusprechen. Unternehmen können so maßgeschneiderte Marketingstrategien entwickeln und personalisierte Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
KI kann dabei helfen, Kund*innentypen mithilfe von Clusteranalyse-Algorithmen zu identifizieren und basierend auf ihren Merkmalen und Verhaltensmustern in Gruppen zu formatieren. Mit der Identifikation von Kund*innentypen und somit der gezielten Ansprache der Kundschaft kann sich somit ein Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig halten und die Kund*innenbindung erhöhen.
2. Notwendige Daten
Um dieses KI-Potenzial zu erschließen, benötigen Sie eine Vielzahl verschiedener Daten. Folgend sind einige Beispiele dazu aufgeführt:
- Daten der Kundschaft z. B. Alter, Geschlecht, Region, Einkommen
- Historische Daten über das Kaufverhalten z. B. vergangene Einkäufe, Produktkategorien, Zusammenstellung des Warenkorbs, durchschnittlicher Bestellwert, Häufigkeit, Regelmäßigkeit
- Daten über das Onlineverhalten z. B. Seitenaufrufe, Klicks, Verweildauer
- Bewertungen der Kundschaft z. B. Produktrezensionen, Feedback-Kommentare, Social-Media-Beiträge
3. Nächste Schritte
Die Identifikation von Kund*innentypen klingt nach einem Anwendungsfall für Ihr Unternehmen? Das könnten die nächsten Schritte sein:
- Sprechen Sie mit den Kolleg*innen des Marketings und Vertriebs und prüfen Sie Ihre vorliegenden Daten. Zur Bewertung Ihrer Daten schauen Sie in unserem KI-Kompetenzbildungsprogramm vorbei. In Modul 2 wird das Thema „Datenmanagement“ behandelt.
- Strukturieren Sie Ihr KI-Projekt: Welches Problem soll gelöst werden? Setzen Sie klare Ziele. Welche Daten werden benötigt? Wie erfolgt die Anwendung? Dabei kann Sie der KI-Canvas unterstützen.
- Integrieren Sie Ihre Geschäftsführung, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Sie benötigen Unterstützung bei den nächsten Schritten? Gehen Sie gerne auf die KI-Dienstleistenden der Region Hannover zu. Gerne unterstützt Sie auch die Region Hannover bei der Gestaltung Ihres Anwendungsfalls.