Bewerbung

27.01.2023 -  Informationen zur Bewerbung für unser Entrepreneurship-Programm - alle Termine und die nötigen Bewerbungsunterlagen findet ihr hier.
Bitte klicken Sie, um das Video von YouTube zu laden. Dabei werden eventuell personenbezogene Daten an den Anbieter übertragen.

Was wir suchen

Innovative Konzepte zu sozialunternehmerischen Fragestellungen aus allen Bereichen, z. B. Inklusion, soziale Mobilität, Teilhabe, Bildung, Gesundheit, Arbeitsmarktintegration, demographischer Wandel, Mobilität und Umweltschutz, Gleichstellung, Kinderbetreuung u.a. 

Was wir bieten

Mit unserem virtuellen Entrepreneurship-Programm fördern wir insgesamt 3-5 Projektteams über einen Zeitraum von 4 Monaten mit

  • kostenloser Beratung zur (Weiter-) Entwicklung des sozialen Geschäftsmodells
  • Workshops mit Lernmodulen zur Bedarfs- und Marktanalyse, Problem- und Ideenkonkretisierung, Prototyping, Geldgeber und Kunden überzeugen u.a. Themen
  • einem Mentorenprogramm mit Wirtschaftsvertretern und Fachleuten
  • aktiver Vernetzung mit der Hafven Community, regionalen Unternehmen und der deutschlandweiten Social Business Szene
  • überregionale Sichtbarkeit durch On- und Offline-Berichterstattung, ggf. Messeteilnahmen.

Der 8. Batch läuft vom 31. August 2022 bis zum25. Januar 2023. 

Wer kann teilnehmen?

Grundsätzlich alle Teilnehmer aus Niedersachsen, die ein innovatives Konzept zur Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung haben und das Commitment mitbringen, eine zukunftsweisende soziale Dienstleistung / Produkt zu entwickeln und umzusetzen.

Das können u. a. sein

  • Projektteams aus Sozialwirtschaft, Wohlfahrt und Ehrenamt 
  • Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit sozialwirtschaftlichen Gründungsvorhaben
  • Gründungsinteressierte und potenzielle Sozialinnovatoren aus der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft, z. B. Ehrenamt oder Selbsthilfegruppen
  • (ehemalige) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sozialer Einrichtungen und von Sozialunternehmen
  • Spin-offs/Ausgründungen aus Sozialunternehmen und Wohlfahrtsverbänden 

Was wir von Dir erwarten

  • Zielgerichtetes Arbeiten an einem Projekt, um aus einer Idee ein tragfähiges Konzept zu entwickeln
  • Hohe Verbindlichkeit in der Zusammenarbeit mit den Teams des Social Innovation Centers. 

Das bedeutet: 

  • Verbindliche Teilnahme an den wesentlichen Veranstaltungen des Entrepreneurship-Programms und ein offener Austausch
  • Regelmäßige Teilnahme an den angebotenen Programmen (Workshops, Coachings und Team-Meetings)
  • Aktives Vernetzen mit anderen Teams und potentiellen Förderern bzw. Partnerunternehmen. 

Bewerbung

Fülle das Bewerbungsformular  für das Entrepreneurship-Programm vollständig aus und sende es unterschrieben spätestens bis 24. Juli 2022 an uns zurück (per Mail, per Fax oder per Post).

Jury-Pitch

Wenn uns Deine Online-Bewerbung überzeugt, laden wir Dich zum virtuellen Jury-Pitch (Kurzvorstellung Deiner sozialen Geschäftsidee) ein.

Hier präsentierst Du bzw. Dein Team die Idee in max. 6 Minuten und stellst Dich anschließend den Fragen der Jury. Nach diesem Termin entscheidet die Jury, wer in das Entrepreneurship-Programm aufgenommen wird.

 Wie wir auswählen

Die Kriterien bzw. Leitfragen, anhand derer die Jury die Projekte auswählt, sind u.a.:  die Idee/Innovation zur Lösung des gesellschaftlichen Problems, das Unternehmenskonzept und die Ressourcen der Teilnehmer.

Ablauf der Bewerbung im Überblick: 

  • Bewerbungsschluss Entrepreneurship-Programm: 24. Juli 2022
  • Jury-Pitch voraussichtlich am 26. August 2022
  • Start Entrepreneurship-Programm: 31. August 2022
  • Demo Day: 25. Januar 2023  

Kontakt

Region Hannover
Dr. Oliver Brandt
Teamleitung Beschäftigungsförderung
Region Hannover
Beschäftigungsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Dr. Oliver Brandt
Region Hannover
Berit Lüdecke
Projektkoordination Social Innovation Center
Region Hannover
Beschäftigungsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Berit Lüdecke
Region Hannover
Raphael von Galen
Projektkoordination Social Innovation Center
Region Hannover
Beschäftigungsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
Raphael von Galen
nach oben