Bevölkerungsentwicklung
Die Bevölkerungsentwicklung liefert eine grundlegende Bestimmungsgröße für das Angebot an Arbeitskräften und die Nachfrage nach Infrastrukturleistungen, Wohnungen sowie weiteren privatwirtschaftlichen und öffentlichen Angeboten und Dienstleistungen.
Die Region Hannover ist für viele Menschen ein attraktiver Lebensmittelpunkt. Über die letzten zehn Jahre hinweg verzeichneten alle Kommunen in der Region Hannover teils deutliche Bevölkerungszuwächse.
Zum Jahresbeginn 2025 lebten 1.14 Mio.* Menschen in der Region Hannover – davon 522.000 in der Landeshauptstadt Hannover und 619.000 in den Umland-Kommunen (Stichtag 31.12.2024). Insgesamt wuchs die Bevölkerungszahl in der Region Hannover seit 2011* um knapp 35.000 Menschen (+3,1 % bzw. +0,2 % im Jahresdurchschnitt). Eine deutlich überdurchschnittliche Bevölkerungszunahme zeigt sich hierbei in Gehrden, Seelze, Burgdorf und Laatzen (+7 % und mehr), gefolgt von Pattensen, Langenhagen, Isernhagen und Wedemark (+5% und mehr).
In den Jahren von 2019 bis 2021 verlor der positive Bevölkerungstrend an Dynamik und die Bevölkerungszahl der Region Hannover stagnierte (Stichtag jeweils 31.12. auf Basis Zensus 2011).
Das Bevölkerungswachstum von 2023 auf 2024 fällt mit +0,2 Prozent nach einem stärken Zuwachs zum Vorjahr (+0,4 %) wieder schwächer aus und wird weitestgehend von der Landeshauptstadt Hannover getragen (+0,4 %). Die Hälfte der Kommunen im Umland verzeichnen stabile oder rückläufige Einwohnerzahlen (0,0 % im Durchschnitt).
* Aufgrund der Umstellung auf den Zensus 2022 ist die Bevölkerungszahl der Region Hannover um rd. 40.000 bzw. 3,3% gesunken (Bezugszeitpunkt 31.12.2023). Die Jahre 2022 und 2023 wurden auf Basis Zensus 2022 revidiert. Um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wir daher ausschließlich das Jahr 2011 mit den revidierten Zahlen der Jahre 2022, 2023 und 2024 betrachtet (Stichtag jeweils 31.12.).