Lis Blume ist eine erfahrene Moderatorin, die mit ihrer vielseitigen Kommunikationsexpertise Diskussionen und Veranstaltungen souverän leitet. Nach zehn Jahren in verschiedenen Branchen und Ländern – von der CeBIT-Pressesprecherin bis hin zur Communications & Change Managerin – steht sie heute selbst auf der Bühne. Mit ihrem Branchenfachwissen und ihrer interkulturellen Erfahrung, schafft sie es, ihr Publikum gezielt abzuholen und spannende Gespräche zu führen.
Speaker*innen
Cornelia Bentrup ist seit Mai 2019 als Project Director Industry Development, nun Head of Digital Health City Hannover – MedTech & Life Sciences bei der hannoverimpuls GmbH tätig. In dieser Position verantwortet sie die strategische Entwicklung und Förderung der Branchen Medizintechnik und Life Sciences in der Region Hannover. Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit dieser Sektoren zu stärken.
Die hannoverimpuls GmbH ist die gemeinsame Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Stadt und Region Hannover. Sie unterstützt Gründungen, Unternehmenswachstum und Ansiedlungen mit Fokus auf vier Handlungsfelder: Digitale Wirtschaft und Produktionstechnik, Life Sciences und Medizintechnik, Energie und Mobilität sowie Kreativwirtschaft und Multimedia.
Vor ihrer Tätigkeit bei hannoverimpuls sammelte Cornelia Bentrup umfangreiche internationale Erfahrungen in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Projektmanagement und Unternehmensentwicklung. Sie war unter anderem als Health Economist bei Stayble Therapeutics tätig und arbeitete an Forschungsprojekten an der Stockholm University und der Uppsala University. Ihre akademische Ausbildung umfasst Studiengänge in Public Health Science mit Schwerpunkt Health Economics an der Universität Göteborg sowie Betriebswirtschaftslehre an der Stockholm University.
Mit ihrer Expertise trägt Cornelia Bentrup maßgeblich dazu bei, die Region Hannover als innovativen Standort für Medizintechnik und Life Sciences zu positionieren und die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Start-ups zu fördern
Doris Petersen begann 1989 ihre Karriere bei der Deutschen Messe AG und sammelte internationale Erfahrungen für das Unternehmen in den USA, Singapur und der Türkei. Seit 2020 leitet sie hannoverimpuls, nachdem sie zuvor über ein Jahrzehnt die strategische Ausrichtung der Deutschen Messe AG in Norddeutschland geprägt hat.
© Moritz Kuestner
Falko Mohrs ist seit November 2022 Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur. Zuvor war er Mitglied des Deutschen Bundestages, in den er 2017 erstmals gewählt worden war. Falko Mohrs absolvierte ein Duales Studium zum Kaufmann für Speditions- und Logistikdienstleistungen, Transport- und Logistikmanagement bei der Volkswagen AG und der Ostfalia Hochschule. Bis 2017 war er in verschiedenen Bereichen bei der Volkswagen AG tätig.
© HsH_abPhotography
©HsH/abPhotography
Professor Martin Grotjahn studierte Elektrotechnik, promovierte im Bereich der Roboterregelung und übernahm anschließend Führungsverantwortung in der Serienentwicklung von Fahrerassistenzsystemen. 2009 folgte er dem Ruf auf eine Professur für Mechatronik an die Hochschule Hannover (HsH). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Steuerungs- und Regelungstechnik für industrielle Antriebs- und Automatisierungssysteme sowie im Gebäudeenergiemanagement. Seit 2020 wirkt er als Vizepräsident der HsH und verantwortet aktuell die Ressorts Forschung, Transfer, Entrepreneurship und Weiterbildung
Prof. Dr.-iur. Volker Epping promovierte und habilitierte an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Seit Dezember 2001 ist er Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht an der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover (LUH). Zuvor hatte er eine Universitätsprofessur für Öffentliches Recht an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster inne. Seit 2015 ist er Präsident der LUH, seit 2016 Stellvertretender Sprecher der Universitäten in der Hochschulrektorenkonferenz und seit 2022 Vizepräsident der TU9.
Prof. Dr. Günther Schuh ist ein deutscher Unternehmer, Ingenieur und Professor für Produktionstechnik an der Universität Aachen. Er ist bekannt als Gründer und ehemaliger CEO des Elektromobilitätsunternehmens e.GO Mobile AG und als Mitgründer der DRIVE Consulting. Schuh ist ein führender Experte in den Bereichen Fahrzeugtechnologie, Elektromobilität und nachhaltige Produktion.
©Tim Flavor
©Tim Flavor
Prof. Dr. Henning Vöpel ist Ökonom mit den Forschungsschwerpunkten Globalisierung, Digitalisierung und Innovationsmanagement. Er war langjähriger Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI). Seit Oktober 2021 ist er Direktor des Centrums für Europäische Politik und Professor für Volkswirtschaftslehre an der BSP Business and Law School.
Moritz Hinkelmann ist seit 2016 am Laser Zentrum Hannover e.V. tätig, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als Leiter der Gruppe Optische Systeme. 2019 promovierte er an der Leibniz Universität Hannover auf dem Gebiet der ultrakurzen Laserpulse. Seit 2025 leitet er die Abteilung Photonik Integration, deren Kernkompetenzen die Laser-Mikrobearbeitung, die additive Optikproduktion sowie die integrierte Photonik umfassen
- Studium Mathematik TU München mit BWL 1984 – 1990
- Doktorand Mathematik TU München 1990 – 1995
- Doktorand Mathematik TU Clausthal 1995
- Promotion Mathematik Clausthal 1995
- Post-Doktorand Mathematik TU Clausthal 1995 – 2001
- Habilitation Mathematik TU Clausthal 2001
- Seit 2002 Professor für BWL und Wirtschaftsinformatik an der Leibniz Universität Hannover, Leitung des Instituts für Wirtschaftsinformatik der
- Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (IWI@LUH)
Start-Ups und Gründungen:
- nisss GmbH (Ausgründung 2008 des IWI@LUH, IT-Consulting)
- Chainbrain Gmbh (Ausgründung 2015 von Dr. Rouven-B. Wiegard u.a.,
- Promotion IWI@LUH 2019, Block Chain Technologien)
- Smavoo Gmbh (Ausgründung 2016 von Dr. Rouven-B. Wiegard u.a.,
- Internet of Things Applikationen, insbes. Automotive)
- Deepcorr Gmbh (Ausgründung 2018 von Dr. Rouven-B. Wiegard u.a.,
- Machine Learning & KI)
- Nefino GmbH (Ausgründung 2018 des IWI@LUH
- von Dr. Andre Koukal, Promotion IWI@LUH 2018,
- Dr. Jan-H. Piel, Promotion IWI@LUH 2021, und
- Dr. Chris Stetter, Promotion IWI@LUH 2025,
- Geo-Daten Analysen & Erneuerbare Energien Projekte)
Dr. Jens Kruse ist seit 2017 am IPH tätig und seit Dezember 2021 Leiter „Innovative Fertigungsverfahren“. Er promovierte 2023 mit einer Arbeit zur werkzeugintegrierten Prozessüberwachung beim Querkeilwalzen. Sein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf der Additiven Fertigung, insbesondere im Bereich großskaliger 3D-Druckverfahren. Dazu entwickelte er einen modularen 3D-Drucker mit knapp einem Kubikmeter Bauraum, um industrielle Anwendungen zu erforschen
Anne Vogler ist seit Februar 2021 als Projektingenieurin im Bereich Produktionsautomatisierung am IPH tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Prozessanalyse und der Überwachung additiver Fertigungsprozesse. Sie entwickelt unter anderem Methoden zur Bewertung nachhaltiger Automatisierungslösungen und forscht an KI-gestützter Qualitätssicherung im 3D-Druck. Ihr Promotionsthema ist die Vorhersage der Bauteilqualität in der Materialextrusion mittels Bayesscher Netze.
Seit seinem Abschluss arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laser Zentrum Hannover e.V. in der Abteilung Multi-Skalen Produktion, Gruppe Unterwassertechnik. Nach einer Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker studierte er Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover und schloss das Masterstudium im Jahr 2021 ab. In den vergangenen Jahren beschäftigte er sich intensiv mit der Entwicklung und Anwendung laserbasierter Schweißtechnik unter Wasser. Derzeit ist er verantwortlich für die Umsetzung der laserinduzierten Plasmaspektroskopie (LIBS) unter Wasser und koordiniert darüber hinaus EU-geförderte Forschungsprojekte im Bereich der Unterwassertechnik.
Als promovierte Wirtschaftsgeographin bin ich viel gereist und überzeugt davon, dass mehr Menschen ein entrepreneurial mindset brauchen, um die Welt ein Stück besser zu machen. Als Themenmanagerin für Science Spin-offs bei der Landesinitiative Niedersachsen.next Startup ist mein Ziel, dass Wissenschaft und Wirtschaft stärker zusammenarbeiten, sowohl auf politischer als auch auf operativer Ebene, um es wissensintensiven Ausgründungen aus Hochschulen möglichst einfach zu machen
Naz Pourmalek ist seit 2022 Geschäftsführerin des Quantum Valley Lower Saxony (QVLS) e.V., einem gemeinnützigen Verein, der die niedersächsische Quantenexpertise aus Wissenschaft, Industrie und Politik bündelt und den Transfer von Quantentechnologien in Wirtschaft und Gesellschaft fördert. Zuvor sammelte sie über zehn Jahre Erfahrung im Projektmanagement großer Bauprojekte, mit Fokus auf der Koordination komplexer Vorhaben und der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Investoren, Partnern und Behörden.
Dr. Tara Cubel Liebisch arbeitet an der physikalisch-technischen Bundesanstalt, dem nationalen Metrologieinstitut Deutschlands, in der Abteilung Optik. Ihre Entwicklung zahlreicher groß angelegter Infrastruktur- und Kooperationsinitiativen basiert auf ihrer Forschung in der Atomphysik, mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu Rydberg-Atomen, kompakten atomaren Systemen sowie einem grundlegenden Beitrag zur Revision des Internationalen Einheitensystems. Derzeit konzentriert sich ihre Arbeit auf die zukünftige Implementierung von Quantenkommunikationsnetzwerken und deren Weiterentwicklung durch präzise metrologische Methoden. Sie leitet die Arbeitsgruppe „Metrologie für Quantenkommunikation“ und ist Co-Sprecherin des QVLS-iLab für Atom- und Ionen-Chip-Fallentechnologie.
Dr. Henning Hahn ist Mitgründer von QUDORA Technologies GmbH, einem deutschen Startup mit Sitz in Braunschweig, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung von Quantencomputern auf Basis der Ionenfallen-Technologie spezialisiert hat. Nach seiner Promotion in experimenteller Quantenoptik an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt hat er mehrjährige Erfahrung in der Wirtschaft gesammelt, welche er nun zusammen mit seinem technischen Fachwissen in der Position als Chief Operating Officer (COO) bei QUDORA einbringt.
Dr. Maik Bertke hat nach dem Studium der Elektrotechnik am Institut für Halbleitertechnik der Technischen Universität Braunschweig im Bereich Mikrosystemtechnik promoviert. Seit 2020 ist er bei LPKF Laser & Electronics SE tätig – zunächst als Projektleiter für Innovationsprojekte und Teamleiter der MEMS-Entwicklung. Seit Anfang dieses Jahres ist er für die Prozessintegration und das Produktmanagement der Produktlinie Vitrion verantwortlich.
Maylin Wartenberg ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Hannover, spezialisiert auf Themen rund um Data Science und aktuell im Vorstand des Instituts Data|H. Als promovierte Mathematikerin mit fundierten Erfahrungen in der Finanz- und Automobilindustrie forscht sie im Team „das-hub“, als Teil des Instituts Data|H, vorrangig in den Bereichen Mobilität, Logistik und Produktion und bietet populärwissenschaftliche Vorträge und Workshops zu KI an.
Till Böttger ist Professor für Darstellen/Gestalten/Entwerfen an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim an der Fakultät Bauen und Erhalten. Dissertation zum Thema Schwellenräume. Freier Architekt, u. a. Gründer und Geschäftsführer des Architekturbüros at11 – architecture and design in Berlin, Raumforscher nachhaltige Gestaltung, Autor, Tischler.
Fabian Cholewa hat am Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover im Bereich der SAR Signalverarbeitung promoviert. Hierbei ging es maßgeblich um die massive Parallelverarbeitung der eintreffenden Rohdaten in Echtzeit auf Rapid Prototyping Plattformen. Außerdem lehrt er im Bereich der ASIPs (Applikationsspezifische Instruktionssatzprozessoren) und der Hörgerätetechnik.
Christian Geffke ist Gründer der claimbird GmbH und verantwortet als Geschäftsführer die operativen Prozesse, den Vertrieb und die Projektorganisation. Neben der Geschäftsentwicklung hat er ein Auge auf Technologietrends und betreut bei claimbird die Entwicklungs- und Kooperationsprojekte mit Partnern aus Industrie- und Wissenschaft.
Christian Zscherpe ist Lebensmitteltechnologe mit dem Schwerpunkt Molkereiwirtschaft und arbeitet als Wissenschaftler im Forschungscluster Nachhaltige Lebensmittelqualitäten der Hochschule Hannover. Sein Forschungsgebiet ist die Reduzierung der Umweltauswirkungen lebensmitteltechnologischer Prozesse. In aktuellen Projekten arbeitet er an der Elektrifizierung von Herstellungsverfahren, an der Ökobilanzierung von Lebensmitteln sowie dem Einsatz von Machine Learning zur Abwasserreduktion in Molkereien.
Edzard Schönrock ist Dipl. Sozialwissenschaftler und Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften. Zu seinen Arbeitsfeldern gehören Öffentlichkeitsarbeit, Nachhaltigkeit und Digitale Transformation. Bei der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg GmbH verantwortet er das neue Handlungsfeld Emerging Fields, in dem neue Technologien (u.a. KI, Smart City, VR, AR, Robotik) interdisziplinär von der Wissenschaft in die Praxis durch neue Wertschöpfung transferiert werden.
Prof. Dr.-Ing. Lutz Meyer ist Teil der Leitung des Promotions- und Praxiskolleg Nachhaltige Energiesysteme an der Hochschule Hannover. Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf der ganzheitlichen Analyse und Entwicklung von energieintensiven Prozessen, insbesondere im Hinblick auf Energieeffizienz, den Einsatz von Wärmepumpen, thermischen Energiespeichern sowie Technologien aus den Bereichen Solarenergie und Wasserstofftechnik. Dabei kommen Methoden wie die Exergieanalyse sowie exergoökonomische und exergoökologische Bewertungen zum Einsatz, um nachhaltige Lösungen für die Wärmewende in der Industrie und im Gebäudesektor zu entwickeln
Frau Dr. Elisa Peh studierte Tiermedizin an der LMU München und arbeitete zwei Jahre als praktizierende Tierärztin. Anschließend wechselte sie an die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, um zu promovieren. Seit 2017 forscht sie zum Einsatz von Bakteriophagen, mit dem Ziel, die Phagentherapie insbesondere in der Geflügelmedizin als Alternative zu Antibiotika zu etablieren.
Dr. Jürgen Meister leitet den FuE-Bereich „Energie“ am OFFIS – Institut für Informatik. Sein Bereich erforscht und entwickelt digitale Konzepte und Softwarelösungen zur Unterstützung der Energietransformation. Davor hat er die Entwicklung und Einführung von Software-Systemen für die ersten beiden Deutschen Offshore Windparks sowie die Entwicklung des Produkts Virtuelle Kraftwerke bei der BTC AG gesteuert. Herr Meister ist nebenamtlich Mitglied des Vorstands von OLEC e.V., eines Innovationsnetzwerks für nachhaltige Energieversorgung, und koordiniert die Software-Entwicklung von openKONSEQUENZ e.G., einer Genossenschaft für Entwicklung von Open Source-Software für Verteilnetzetrieb.
Nach dem Biologiestudium an den Universitäten Würzburg und Braunschweig erfolgte eine Promotion im Bereich Biotechnologie sowie eine anschließende Forschungstätigkeit als Postdoktorand in Tübingen. Der weitere berufliche Werdegang führte in die pharmazeutische Industrie – zunächst in ein international tätiges Großunternehmen, anschließend in ein mittelständisches Unternehmen. Vor rund 20 Jahren entstand die Idee der zellfreien Herzklappen, deren konzeptionelle und unternehmerische Entwicklung von Anfang an begleitet wurde. Der derzeitige Fokus liegt auf der strategischen Steuerung und zukunftsorientierten Positionierung des Unternehmens corlife in einem sich dynamisch wandelnden Umfeld.
Prof. Dr. med. Cornelia Blume studierte Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum und schloss ihr Studium 1993 ab. Ihre Promotion absolvierte sie am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt/Main unter der Betreuung von Prof. Dr. med. W. Siffert; sie wurde 1995 an der Universität Duisburg-Essen abgeschlossen. Bereits früh zeichnete sich ihre wissenschaftliche Laufbahn durch eine enge Verbindung von Forschung und klinischer Praxis aus. Nach Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Bochum und langjähriger Forschung an der Klinik für Nephrologie und Rheumatologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erlangte sie 2002 die Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin sowie 2006 für Nephrologie. Im Jahr 2004 habilitierte sie sich an der HHU Düsseldorf, ein Jahr später übernahm sie dort die Funktion als Oberärztin.
2009 wechselte Prof. Blume an die Medizinische Hochschule Hannover, wo sie bis 2013 als Oberärztin an der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen tätig war. Parallel zu ihrer klinischen Laufbahn qualifizierte sie sich weiter und erwarb 2015 einen Master of Business Administration in Neu-Ulm. Im selben Jahr wurde sie zur außerplanmäßigen Professorin an der Medizinischen Hochschule Hannover ernannt. Seit 2013 leitet sie eine Forschungsgruppe am Institut für Technische Chemie der Leibniz Universität Hannover und engagiert sich in Lehre und Forschung am NIFE (Niedersächsisches Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung).
Prof. Dr.-Ing. Oliver J. Bott ist Professor für Medizinische Informatik an der Hochschule Hannover und lehrt in den Studiengängen B.Sc. und M.Sc. Medizinisches Informationsmanagement. Seine Forschung und Lehre ist fokussiert auf die Digitalisierung des Gesundheitswesens einschließlich digital unterstützter Lehre sowie auf die Anwendung datenwissenschaftlicher Methoden in der Medizin mit besonderem Fokus auf die Nutzung Künstlicher Intelligenz in Diagnostik und Therapie. Er leitet das Institute for Applied Data Science Hannover (DATA|H), in dem 14 Professor:innen mit ihren Mitarbeiter:innen datenwissenschaftliche Problemstellungen verschiedener Branchen bearbeiten.
Bodo Rosenhahn studierte bis 2003 Informatik (Nebenfach Medizin) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt an der University of Auckland (Neuseeland) wechselte er an das Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken. Seit September 2008 ist er Professor an der Leibniz Universität Hannover und leitet dort eine Gruppe zur automatisierten Bildinterpretation.
Seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. erhielt er einen ERC-Starting Grant, mehrere Best Papers Awards und Industriepreise. Er hat über 400 Publikationen mit verfasst und an mehr als 15 Patenten mitgewirkt.
Nach Stationen an den Universitäten Dresden, Ekaterinburg, Leipzig, Pennsylvania, Bonn und der Fraunhofer-Gesellschaft wurde Prof. Auer im Jahr 2017 zum Professor für Datenwissenschaft und Digitale Bibliotheken an der Leibniz Universität Hannover und zum Direktor der TIB ernannt. Prof. Auer hat wichtige Beiträge zu semantischen Technologien, Knowledge Engineering und Informationssystemen geleistet. Prof. Auer war Gründungsdirektor der Big Data Value Association, leitete die semantische Datenvernetzung im Industrial/International Data Space und ist Experte für Industrie, Europäische Kommission, W3C, die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und die European Open Science Cloud (EOSC).
Theo Berger studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und arbeitete danach als Risikoanalyst bei der Deutschen Post AG. Er promovierte 2012 in Statistik an der Universität Bremen und habilitierte dort 2017 in Statistik, Ökonometrie und Betriebswirtschaftslehre. Zuletzt war Theo Berger als Manager im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz bei der Unternehmensberatung Deloitte in Berlin tätig. Dabei bilden Themen aus den Bereichen Data Science, Künstliche Intelligenz und Finanzökonometrie seine persönlichen Forschungsschwerpunkte.
Jannis Gilde verantwortet als Projektleiter im Forschungsbereich des Startup-Verbands verschiedene Studienprojekte zur Entwicklung des deutschen Innovationsökosystems. Sein Fokus liegt auf der Analyse von relevanten Branchen sowie zentraler Trends bei Neugründungen und Investments. Zuvor studierte er Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen sowie der Freien Universität Berlin und sammelte Erfahrung in der politischen Kommunikation in Berlin und Brüssel sowie bei einer Strategieberatung.
Mitte Fünfzig, Familienmensch, Fußballer.
Industriekaufmann, Hochschulabschluss M.A., Messe- und Veranstaltungsbranche
Diverse Projektbegleitungen: Expo 2000, IdeenExpo, Innovatives Niedersachsen, Weserpulsar, Hannover-Projekt, Automotive, KI & Industrie 4.0 (M-D Z H/ IIP/ ReGap/ Daisec/ Scale-MX, …)
Seit 25 Jahren als IHK-Innovationsberater aktiv in und für Unternehmen, Startups und Erfinder.
Schwerpunkte: Technologien und Trends, Transfer und Kooperation, Innovations- und Netzwerkmanagement, Gewerbliche Schutzrechte und technisches Recht, FuE-Skizzen und Startups. Gesprächs- und Innovationskreise, Innovations- und Industriepolitik.
Seit über 15 Jahren widmet sie sich mit großer Leidenschaft der Krebsforschung, mit einem besonderen Fokus auf erblich bedingte Krebserkrankungen. Derzeit ist sie am Institut für Humangenetik der Medizinischen Hochschule Hannover in Projekte eingebunden, die darauf abzielen, die Versorgung von Patient*innen mit erblichen Tumorerkrankungen nachhaltig zu verbessern.
Besonders hervorzuheben ist der innovative Einsatz digitaler Technologien in diesen Projekten. Von der Integration künstlicher Intelligenz – etwa in der App-Entwicklung von GenE³ – bis hin zur Umsetzung telemedizinischer Lösungen werden gezielt neue Ansätze verfolgt, um Betroffene individuell und effizient in ihrer Situation zu unterstützen.
Professorin im Fachgebiet Bioprozesstechnik, Umwelttechnik, Nachhaltigkeit mit Expertise in Fachdidaktik und Mediation. Schwerpunkte in Forschung neben fachlichen Fragestellungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Lehrentwicklung. 2005 Promotion in Biochemie und Molekularbiologie Universität Kiel, 2002 Dipl.-Ing. (FH) Biotechnologie Fachhochschule Gießen -Friedberg.
Johannes Schnitzler ist Ingenieur, Unternehmer, Geschäftsführender Gesellschafter der Ladon Energy GmbH. Nach internationalem Studium, Beratertätigkeit und Führungsaufgaben in internationalem Umfeld hat er 2000 ein Software as a Service Unternehmen gegründet und 2018 erfolgreich verkauft. Ladon Energy arbeitet daran, über einen patentierten Sensor hochfrequente Energiedaten zu verarbeiten um daraus neue Erkenntnisse für die energieeffiziente Produktion ableiten zu können.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mikroproduktionstechnik der Leibniz Universität Hannover. Aktuell beschäftigt sich Lucas Kreitlow mit dem gemeinsamen Projekt FlexEnergy4U zwischen Ladon Energy und IMPT.
Jörn Ostermann ist seit 2003 ordentlicher Professor und Leiter des Instituts für Informationsverarbeitung an der Leibniz Universität Hannover. Er erhielt den AT&T Standards Recognition Award, mehrere ISO Awards und den Status Fellow of IEEE. Aktuell liegen seine Forschungsschwerpunkte auf Maschinellem Lernen, Computer Vision, Sprachverarbeitung und -erkennung sowie Schadensfrüherkennung in Bauwerken.
Tobias Zwingmann ist ein führender Autor, Redner und Berater zum Thema Künstliche Intelligenz. Als geschäftsführender Gesellschafter der deutschen KI-Beratung RAPYD.AI unterstützt er B2B-Unternehmen weltweit dabei, KI und maschinelles Lernen erfolgreich für Wachstum und Innovation einzusetzen.
Dr. Mirko-Daniel Hoppe studierte Volkswirtschaftslehre in Göttingen und Aarhus/DK und wurde an der Helmut-Schmitt-Universität zu Hamburg promoviert. Seit 2021 leitet er den Bereich Industrie und Verkehr der IHK Hannover und ist darüber hinaus Federführungssprecher der IHK Niedersachsen für die Themenfelder "Konjunktur und Volkswirtschaft" sowie "Raumordnung und Regionalpolitik".
Dr. Stefan Groß-Selbeck ist ein deutscher Manager, Berater und Unternehmer. Er investierte in Tech-Firmen und Startups und war u.a. bei Firmen wie eBay und XING tätig. Seit Oktober 2023 leitet er die Gründungskommission der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI).
©HsH/abPhotography
Professor Josef von Helden promovierte an der RWTH Aachen und erhielt 1999 eine Professur an der Hochschule Hannover mit den Lehr- und Forschungsgebieten Betriebssysteme, Rechnernetze und IT-Sicherheit. Seit 2014 ist er Präsident der Hochschule Hannover.