Programm

16:00 Begrüßung (Einlass 15.45 Uhr)

  • Marina Barth, stellv. Vorstandsvorsitzende Sparkasse Hannover
  • Doris Petersen, Geschäftsführerin, hannoverimpuls GmbH

16:10 Interview: Stromversorgung der Zukunft

  • Gunter Stegemann, Energieberater und Projektmanager, Handwerkskammer Hannover - Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz,
  • Joachim Sroka, 2. Vorstandsvorsitzender, Bundesverband Kleinwindanlagen BVKW e.V.

16:25 - 5 min Pitch Kosten sparen durch intelligente Energienutzung: Ladon-Energy

Johannes Schnitzler, CEO der Ladon-Energy GmbH zeigt, wie mit intelligentem Energiemanagement die Energiekosten um bis zu 60% gesenkt werden können. Der Ladon Energy Sensor liefert die notwendigen Daten.

  • Johannes Schnitzler, CEO, Ladon Energy GmbH

16:35 Interview: Wärmeversorgung der Zukunft

  • Dr. Jens Clausen, Mitgründer, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH
  • Sandra Pester, Niedersächsischer Geothermiedienst (LBEG)

16:50  - 5 min Pitch Heizkosten sparen, Umwelt entlasten: SigmaHeat

Messen, analysieren und anschließend optimieren – das ist die Mission von Maik Brinkmann, Geschäftsführer der SigmaHeat GmbH. Das Startup hat Messgeräte und Software entwickelt, um die Energieberatung zu automatisieren.

  • Maik Brinkmann, Geschäftsführer, SigmaHeat GmbH

17:00 Interview: Wasserstoff – das Allheilmittel für die Energietransformation?

  • Dr. Alexander Bedrunka, Fachreferent Wasserstoff, Niedersächsisches Wasserstoff-Netzwerk, KEAN

17:10 – 5min Pitch Energiespeicher für die Energiewende: Hypnetic

Überschüsse aus Solar- und Windkraft speichern? Alexander Börgel, Geschäftsleitung der Hypnetic GmbH, präsentiert die modular aufgebaute und dezentral einsetzbare Hypnetic-Energiespeicher-Technologie, die mit hochkomprimierter Druckluft funktioniert.

  • Alexander Börgel, Geschäftsführer Hypnetic GmbH

17:20 Interview: Durch Energieeffizienz Kosten senken

  • Ernst Grund, Projektingenieur, RKW Nord GmbH
  • Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann, Vorstandsvorsitzender, Niedersächsische Lernfabrik für Ressourceneffizienz e.V. (NiFaR)

17:35 Austausch, Diskussion und Netzwerken an Thementischen

An den jeweiligen Thementischen können Unternehmer*innen ihre individuellen Fragen genauso klären wie mit den Expert*innen über Chancen und Herausforderungen diskutieren. Eine Liste der teilnehmenden Expert*innen und Institutionen finden Sie hier.

 

19:00 Uhr Ende der VA



 

Initiatoren

 
 

Partner

 
 
 
 

Kontakt

hannoverimpuls
Andrea Masurek
Projektleiterin Branchenentwicklung
hannoverimpuls GmbH
nach oben