Energietag 2024
Bereits zu Beginn wurde deutlich: Die Energiewende ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch eine strategische Chance für Unternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, Kosten zu senken und auf die steigenden Anforderungen von Markt und Gesetzgeber zu reagieren.
Höhepunkte und Thesen der Veranstaltung
Gründe für die Energiewende: In Fachvorträgen und Diskussionsrunden wurden die zentralen Treiber der Transformation erläutert: erhebliche Kosteneinsparungen durch Energieeffizienz und Erneuerbare, nachhaltige Markenpositionierung, gesetzliche Compliance sowie sinkende Risiken durch weniger Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Best Practice: Sparkasse Hannover Ein Highlight war die Vorstellung der eigenen Nachhaltigkeitsstrategie der Sparkasse Hannover: Seit 2021 wirtschaftet die Sparkasse klimaneutral, bezieht Ökostrom und betreibt ein eigenes Solarfeld. Bis 2035 soll die Fernwärme in Hannover zudem vollständig klimaneutral erzeugt werden.
Drei „I“ der Energiewende: Die Herausforderungen wurden anschaulich anhand der drei „I“ – Investieren, Integrieren, Informieren – beschrieben: Investitionen in neue Technologien, nahtlose Integration nachhaltiger Prozesse in die Betriebsabläufe sowie die Information und Schulung aller relevanten Stakeholder.
Unterstützung und Beratungsangebote
Die Teilnehmenden erhielten einen Überblick über die umfangreichen regionalen und nationalen Förderprogramme sowie Beratungsangebote. Vorgestellt wurden unter anderem die Klimaschutzagentur Region Hannover, der proKlima-Fonds, hannoverimpuls sowie die Energieberatungen von IHK und Handwerkskammer. Diese Institutionen unterstützen mit Fördermittelberatung, Netzwerken und praxisnahen Impulsberatungen.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der kommunalen Wärmeplanung für Hannover: Fernwärme, Wärmepumpen und Abwärmenutzung sollen bis 2045 eine klimafreundliche Wärmeversorgung sicherstellen. Bereits heute investiert Enercity in den Ausbau des Fernwärmenetzes, das aktuell auf 351 Kilometer anwächst.
Fahrplan für Unternehmen
Der Fahrplan für die Energiewende im Unternehmen gliederte sich in drei wesentliche Schritte:
- Energiebestandsaufnahme: Analyse des aktuellen Energieverbrauchs, Identifizierung von Einsparpotenzialen und Festlegung der Ausgangsbasis.
- Maßnahmenplanung und Umsetzung: Definition realistischer Ziele, Erstellung eines Sanierungsfahrplans, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Priorisierung der Maßnahmen – unterstützt durch Fördermittel.
- Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung: Nachhaltigkeitsmaßnahmen transparent kommunizieren, Stakeholder einbinden und von Erfahrungsaustausch und Netzwerken profitieren.
Besondere Aufmerksamkeit erhielten auch die neuen Rahmenbedingungen durch das im Mai 2024 verabschiedete Solarpaket I, das Genehmigungsverfahren vereinfacht, Fördermöglichkeiten ausweitet und ambitionierte Ausbauziele für die Solarenergie setzt.
Fazit
Der EnergieTag Hannover 2024 zeigte eindrucksvoll: Die Energiewende bietet für Unternehmen enormes Potenzial, um ökonomisch und ökologisch nachhaltig zu handeln. Mit konkreten Fahrplänen, praktischen Beispielen und umfassender Unterstützung können Unternehmen diesen Weg erfolgreich beschreiten. Die Veranstaltung machte Mut, die Transformation aktiv anzugehen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Zukunftssicherung der Region zu leisten.
Kontakt
Corinna Marwede
hannoverimpuls GmbH
