KlimaList
Gewerbegebiet Lister Damm / Am Listholze

Das „Gewerbegebiet Lister Damm / Am Listholze“ (kurz: KlimaList) im Nordosten Hannovers wurde als Pilotprojekt für ein sog. integriertes und nachhaltiges Gewerbegebiet ausgewählt. Langfristiges Ziel ist es, ansässige Unternehmen - und damit das Gewerbegebiet - für künftige Herausforderungen z.B. beim Klimaschutz fit zu machen.
Vision für die Zukunft des Standortes
Dieser hannoversche Pilot eines nachhaltigen Gewerbegebietes wurde vom Fachbereich Wirtschaft der Landeshauptstadt ins Leben gerufen. Die Projektkoordination erfolgt durch die städtische Wirtschaftsförderung. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) förderte dies Pilotprojekt.
Das Projekt ist Teil des hannoverschen Masterplans 100% Klimaschutz zur Reduzierung der Treibhausgase um 95% und des Energieverbrauchs um 50% bis zum Jahr 2050.
Unternehmen, die Interesse an nachhaltigem Wirtschaften haben, zudem Kosten reduzieren und die eigene Standortqualität erhöhen wollen, erhalten finden dazu bei der Wirtschaftsförderung mehr Informationen.
Das Gewerbegebiet List könnte sich bundesweit zu einem „Lernstandort für nachhaltiges Wirtschaften“ entwickeln. Umgesetzte Maßnahmen im Gewerbegebiet könnten als Best-Practice Beispiele nach außen als „Lernstandorte“ kommuniziert werden und gleichzeitig den Know-How Transfer zwischen Unternehmen fördern. Ob diese Vision realisiert werden kann, haben entscheidend die Unternehmen vor Ort in der Hand. Die Landeshauptstadt Hannover unterstützt diesen Prozess weiterhin.
Förderung
Das Modellprojekt „Aufbau eines Klimaschutz-Managements und Controlling zur Umsetzung des Klimaschutz-Teilkonzepts für das Gewerbegebiet Lister Damm / Am Listholze in Hannover“ wurde durch das BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit) gefördert. Förderkennzeichen 03K05650
Die Projektlaufzeit war auf den Zeitraum 1. Februar 2018 bis 31. Januar 2021 festgelegt.
Klimaschutz-Teilkonzept Gewerbegebiet Lister Damm / Am Listholze
Kontakt
Tagore Tobschall
Fachbereich Wirtschaft - Wirtschaftsförderung