Arbeitsgruppen der Fachkräfteallianz Hannover

05.11.2025  -  Arbeitsgruppen und Aktivitäten in den Handlungsfeldern der Fachkräfteallianz Hannover 

AG Familie und Beruf

Logo Fachkräfteallianz © Region Hannover

Das Handlungsfeld „Familie und Beruf“ fokussiert auf die Verbesserung von Rahmenbedingungen, die für die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung und -quote von Fachkräften ausschlaggebend sein können. Schwerpunktthemen sind:

  • Stärkere Familienorientierung bei der Arbeitsplatz- und –zeitgestaltung
  • Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt stärken
  • Chancen der Digitalisierung und Transformation der Arbeitswelt zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung
  • Fachkräfteinitiativen für die sozialen Berufe (inkl. Pflege/haushaltsnahe Dienstleistungen)
  • Frauen ins Handwerk
  • Beratungskonzepte als Netzwerk für Berufsrückkehrende verzahnen und weiterentwickeln 

AG Weiterbildung

Der Wandel der Arbeitswelt erfordern eine verstärkte Fort- und Weiterbildung. Im Sinne der nationalen Weiterbildungsstrategie versteht sich die Fachkräfteallianz der Region Hannover als Weiterbildungsverbund (z.B. Projekt regioLab+) und zukünftige Weiterbildungsagentur.

Zur Optimierung der Zusammenarbeit der Kooperationspartner bei der Beratung der Unternehmen und deren Beschäftigten soll die Transparenz über Beratungs- und Förderangebote verbessert werden, (gemeinsame) Weiterbildungsangebote initiiert und weiterentwickelt werden und sollen Angebote der Kooperationspartner verzahnt werden.

Gemeinsames Qualifizierungs-Portal der Fachkräfteallianz Hannover: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/hannover/qualifizierung

AG Fachkräfteeinwanderung

Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die Serviceleistungen im Bereich der Fachkräfteeinwanderung zu verbessern und die Region Hannover als attraktiven Beschäftigungsstandort für internationale Fachkräfte zu stärken. Im Mittelpunkt stehen dabei der Wissenstransfer zwischen den regionalen Arbeitsmarktakteurinnen und -akteuren sowie die Entwicklung fallspezifischer Lösungsansätze für Herausforderungen, mit denen internationale Fachkräfte sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber konfrontiert sind.

AG Hochschulen und Region

Ein wesentlicher Anknüpfungspunkt zur Bindung von hochqualifizierten Fachkräften ist die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen.

Ziel ist die Ergänzung und Weiterentwicklung bereits bestehender Maßnahmen zwischen Hochschulen, öffentlicher Verwaltung, Bildungsträgern und der Wirtschaft, insbesondere zur Verbesserung von Schnittstellen zwischen den Beteiligten (wie z.B. Initiative Wissenschaft, Koordinierungsstelle Hochschule/Gewerkschaft, Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen) und zur Gewährleistung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung in beide Richtungen.

Die Aktivitäten zur Verbesserung des Übergangs Schule-Beruf werden im Rahmen des Regionalen Bildungsbeirats umgesetzt. Es gibt keine gesonderte Arbeitsgruppe in der Fachkräfteallianz Hannover.

Kontakt

Region Hannover
Teamleitung Beschäftigungsförderung
Dr. Oliver Brandt
Teamleitung Beschäftigungsförderung
Region Hannover
Beschäftigungsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
nach oben