Arbeitsgruppen der Fachkräfteallianz
AG Übergang Schule–Beruf / Übergang Schule-Hochschule

Im Thema „Übergang Schule–Beruf bzw. Übergang Schule-Hochschule“ wird die Zusammenarbeit der Akteure hinsichtlich der Berufsorientierung und Studierfähigkeit der Jugendlichen intensiviert.
Ziele sind eine Reduzierung der Schulabbrecherquote, die Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen sowie die Verbesserung der Studierfähigkeit der Jugendlichen und somit die Reduzierung der Studienabbrecherquote. Der Stärkung der dualen Ausbildung sowie der Übernahme von Auszubildenden wird besondere Bedeutung beigemessen.
Die AG wird im Rahmen des Regionalen Bildungsbeirats umgesetzt. Es gibt keine gesonderte Arbeitsgruppe in der Fachkräfteallianz Hannover.
AG Familie und Beruf
Das Handlungsfeld „Familie und Beruf“ fokussiert auf die Verbesserung von Rahmenbedingungen, die für die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung und -quote von Fachkräften ausschlaggebend sein können. Schwerpunktthemen sind eine stärkere Familienorientierung bei der Arbeitsplatz- und -zeitgestaltung und der Ausbau von Betreuungs- und Unterstützungsangeboten für Kinder und zu pflegende Familienangehörige.
AG Weiterbildung für Unternehmen
Unter das Thema „Weiterbildung für Unternehmen, insbesondere KMU“ fallen Maßnahmenbereiche, die einen Beitrag leisten, die Weiterbildungsbereitschaft und -qualität zu stärken, das Arbeitskräftepotenzial (insbesondere Älterer) umfassender zu nutzen und Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität von Arbeitsplätzen und Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern zu formulieren. Hierzu zählt auch die Begleitung von Studienabbrechern in die berufliche Ausbildung zur Gewinnung von neuen Fachkräften.
Gemeinsames Qualifizierungs-Portal der Fachkräfteallianz Hannover: www.arbeitsagentur.de/vor-ort/hannover/qualifizierung
AG Fachkräfteeinwanderung
Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die Serviceleistungen im Bereich der Fachkräfteeinwanderung zu verbessern und die Region Hannover als attraktiven Beschäftigungsstandort für internationale Fachkräfte zu stärken. Im Mittelpunkt stehen dabei der Wissenstransfer zwischen den regionalen Arbeitsmarktakteurinnen und -akteuren sowie die Entwicklung fallspezifischer Lösungsansätze für Herausforderungen, mit denen internationale Fachkräfte sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber konfrontiert sind.
AG Hochschulen und Region
Ein wesentlicher Anknüpfungspunkt zur Bindung von hochqualifizierten Fachkräften ist die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen.
Ziel ist die Ergänzung und Weiterentwicklung bereits bestehender Maßnahmen zwischen Hochschulen, öffentlicher Verwaltung, Bildungsträgern und der Wirtschaft, insbesondere zur Verbesserung von Schnittstellen zwischen den Beteiligten (wie z.B. Initiative Wissenschaft, Koordinierungsstelle Hochschule/Gewerkschaft, Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen) und zur Gewährleistung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung in beide Richtungen.
Kontakt
Dr. Oliver Brandt
Region Hannover
Beschäftigungsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
