World Usability Day in Hannover 2025
Das Thema des Abends „Emerging Technologies and Human Experience"
© usability.de GmbH & Co. KG
Jedes Jahr wird der World Usability Day in mehr als 40 Ländern gefeiert und steht unter dem Zeichen von guter Usability und gelungener User Experience. Am 13.November 2025 in Hannover drehte sich alles um das Motto „Emerging Technologies and Human Experience“ und damit um die Frage: Wie können wir Technologie so gestalten, dass sie uns wirklich weiterbringen?
Künstliche Intelligenz – menschzentriert gestaltet
Zum Start gab es einen Impuls von Gesine Quint und Torsten Bartel, usability.de GmbH & Co. KG, zum Thema Human-Centered AI. Also: Wie kann man KI menschzentriert gestalten und dabei die bewährten Methoden des User-Centered Design einsetzen?
Künstliche Kommunikation?
Kommunikativ schloss Steffen Weichert an mit seinem Vortrag: „Krebsdiagnose bis Krisenchat: Wie KI die Kommunikation verändert“; ein aufschlussreicher Einblick, wie AI Companions von Jugendlichen genutzt werden und wie sich die Kommunikation zwischen Ärztin und Patient verändert. Wie fühlt es sich zum Beispiel an, wenn die Diagnose vom einer KI überbracht wird? Eher unangenehm. Aber KI kann Dokumentationsaufwände massiv reduzieren, sodass Ärzte wieder Zeit für das Wichtige haben: die Menschen, die sie behandeln.
Ändert KI unser Online-Suchverhalten?
Dann ging es von SEO zu GEO, also zu der Frage, wie sich das Suchverhalten ändert, weil Suchergebnisse nicht mehr organische Treffer bei Google sind sondern KI-Zusammenfassungen und welche Implikationen das für das Online-Marketing hat: „Wie KI die Google-Suche verändert – Ergebnisse einer Eye Tracking Studie zu AI Overviews“. Die Studie behandelt, wie sich die Google-Suche durch KI verändert und welche Auswirkungen das für Websites hat. Die gesamte Studie kann man auf usability.de kostenlos herunterladen: Studie „Google AI Overviews“
KI-Anwendungen in der Landeshauptstadt Hannover
© usability.de GmbH & Co. KG
Was passiert eigentlich in Sachen KI in der Stadtverwaltung? Dazu gaben Laura Askri von der Task Force Digitalisierung/KI Kompetenzzentrum und Dr. Christine Schwarz, Führungskräfte-Coach der Landeshauptstadt, Einblicke in Initiativen, die bereits erfolgreich laufen sowie über Fallstricke bei der KI-Einführung. Der Vortrag trug den unterhaltsamen Titel: „HANNI, WOHNI & CO: KI-Kompetenz für die Landeshauptstadt Hannover“.
Inklusiver durch KI?
Luisa Schaffhirt nahm die Teilnehmenden mit in die Welt der digitalen Barrierefreiheit und zeigte die Möglichkeiten aber auch die Grenzen von KI in diesem Bereich auf. Wahre Empathie mit den Nutzenden baut sich nur dann auf, wenn Barrierefreiheit mit Nutzenden getestet wird. Wie Nutzertests mit Menschen mit Behinderungen professionell durchgeführt werden, beschreibt usability.de auch hier: Digitale Barrierefreiheit testen .
Fachlich- und impulsgestärkt gingen die 90 Teilnehmenden untereinander in den Austausch. Gastgeber des Abends waren usability.de und die Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Hannover.
Kontakt
Sven Weißenberg
Landeshauptstadt Hannover
Projektleitung Ökoprofit und Nachhaltigkeit
Fachbereich Wirtschaft - Wirtschaftsförderung