Love Local 2025 – Hannover stärkt den lokalen Stadtteil

„Deine Stadt. Deine Lieblingsläden. Live und online.“
Unter diesem Motto setzt die Landeshauptstadt Hannover auch 2025 ihre erfolgreiche Kampagne „Love Local“ fort. Ziel ist es, die Vielfalt und Lebendigkeit der Stadtteile zu fördern – durch gezielte wie auch mediale Unterstützung von Einzelhandel, Gastronomie und lokalen Dienstleistern.

Mehr als nur Einkaufen

„Love Local“ steht nicht nur für bewusstes Einkaufen, sondern für das gesamte lokale Stadtteilleben. Ob das Lieblingscafé an der Ecke, der Friseur im Viertel oder die kleine Buchhandlung mit persönlicher Beratung – sie alle tragen zur Lebensqualität und Identität Hannovers bei.

Die Kampagne macht diese Nähe sichtbar: Bekannte Gesichter sehen, nette Menschen treffen, zufällige Begegnungen mit Nachbar*innen oder Freund*innen, ein Gespräch auf der Straße, ein Kaffee zwischendurch oder die freundliche Begrüßung im Laden um die Ecke. Menschliche Begegnungen schaffen positive Gefühle. So fühlt sich Leben an. Man fühlt sich in seinem Stadtteil willkommen, zusammengehörig und gut aufgehoben. Das ist die kleine Heimat in der großen Stadt.

Die Rolle der Wirtschaftsförderung

Love Local Sommermotiv © Landeshauptstadt Hannover
Love Local Sommermotiv

Die städtische Wirtschaftsförderung ist die Initiatorin hinter „Love Local“. Sie begleitet die Medien-Kampagne – von der Konzeption über die Umsetzung bis hin zur Kommunikation mit lokalen Akteuren.

Darüber hinaus arbeitet sie seit vielen Jahren projektbezogen mit den örtlichen Gewerbevereinen und deren inhabergeführten Betrieben zusammen. „Mit ‚Love Local‘ möchten wir Aufmerksamkeit schaffen und über Projektvereinbarungen ermöglichen wir den Standortgemeinschaften vor Ort konkrete Impulse für den stationären Handel, die Gastronomie und das lokale Dienstleistungsgewerbe zu setzen“, erklärt Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover.

Fokus auf die Schenksaison

Die Kampagne startet im August und läuft besonders intensiv in der Vor-Weihnachtszeit bis Ende Januar – der sogenannten Hochzeit der Geschenke. Während viele Menschen in dieser Zeit auf der Suche nach besonderen Präsenten, Gutscheinen oder kulinarischen Erlebnissen sind, zeigt „Love Local“ eine bewusste Alternative zum anonymen Onlinehandel auf.

Ein Gegenentwurf zum Black Friday

Statt auf kurzfristige Rabattschlachten wie am Black Friday zu setzen, steht „Love Local“ für nachhaltigen Konsum, persönliche Beziehungen und lokale Wertschöpfung. Die Kampagne lädt dazu ein, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen – für Produkte und Dienstleistungen, die mit Herz und Nähe verbunden sind.

Auch online lokal einkaufen

Love Local Wintermotiv © Landeshauptstadt Hannover
Love Local Wintermotiv

Wer gerne online bestellt, muss dafür nicht auf amerikanische oder chinesische Megaplattformen zurückgreifen. Hannoveraner wissen häufig nicht, dass viele der vertrauten Läden auch längst online präsent und somit auf mehreren Wegen Teil des täglichen Lebens sind. Viele lokale Händlerinnen und Händler in Hannover bieten ihre Produkte auch online an – mit persönlichem Service, kurzen Lieferwegen und echtem Bezug zur Region. So bleibt der Umsatz in der Stadt und stärkt die lokale Wirtschaft – digital und nachhaltig zugleich.

Unterstützung aus den Stadtteilen

Auch die Standortgemeinschaften wie der Verein „Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute - GBK“ begrüßen die Aktion. Sie sehen in „Love Local“ eine Chance, die Einkaufsqualität, das gastronomische Angebot und das Miteinander in den Stadtteilen zu erhalten und idealerweise sogar zu stärken.

» Immer mehr Läden machen zu, während Online-Shops boomen. Da werden Einkaufsstraßen schnell leer und langweilig. Einkaufen sollte ein Erlebnis sein und nicht nur ein Pflichtprogramm. Wir Händler haben viele Ideen für unsere Läden – von besonderen Aktionen bis zu kleinen Events. Aber eine stadtweite Kampagne oder auch Stadtteilfeste durchführen können wir uns finanziell allein gar nicht leisten. Gut, dass die Landeshauptstadt uns hier unterstützt. Das gibt uns Rückenwind und zeigt: Wir sind nicht allein. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unser Stadtteil lebendig bleibt – mit Vielfalt, Persönlichkeit und echtem Kontakt. «
Hans-Jürgen Wittkopf, GBK e.V.

Kontakt

Landeshauptstadt Hannover
Katrin Hillmann

Fachbereich Wirtschaft - Wirtschaftsförderung
nach oben