Nachwuchsförderung

Fachkräftenachwuchs nachhaltig sichern – durch weniger Jugendarbeitslosigkeit und bessere Ausbildung.

Um die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen zu sichern, ist eine ausreichende Zahl an gut ausgebildeten und motivierten Nachwuchskräften erforderlich.

Die Aktivitäten im Bereich Nachwuchsförderung konzentrieren sich auf folgende Schwerpunkte:

  • Stärkung der dualen Ausbildung und Verbesserung der Ausbildungsqualität
  • Entwicklung von Modellprojekten zur Verbundausbildung und Teilzeitausbildung
  • Akquirierung ausländischer Auszubildender
  • Unterstützung einer gezielten Berufsorientierung und Studienorientierung vor allem im Bereich MINT, Gesundheit, Hotel- und Gaststättenbereich, IUK, Handwerk und Logistik
  • Stärkere Bindung von Studienabsolvent*innen an die Region
  • Stärkung der dualen Studiengänge und Ausbau der Durchlässigkeit zum Hochschulzugang
  • Verhinderung von Ausbildungs- und Studienabbrüchen
  • Gewinnung der Studienabbrecher*innen für die duale Ausbildung
  • Intensivierung der Kooperationen von Hochschule, Schule und Unternehmen
  • Aktivitäten zur Attraktivitätssteigerung und Imageverbesserung der Unternehmen 

Erfolgsgeschichten zu den Themen Umsteigen statt Aussteigen und Studien- und Berufsorientierung und Berufliche Ausbildung und Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit

Alle Erfolgsgeschichten anzeigen
nach oben