Wirtschaftsempfang 2025 der Landeshauptstadt Hannover
Über 600 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung
Der Einladung der Landeshauptstadt Hannover zum diesjährigen Wirtschaftsempfang im Hannover Congress Centrum (HCC) folgten zahlreiche Gäste. Im Mittelpunkt des Abends stand ein Thema, das längst in allen Lebens- und Arbeitsbereichen angekommen ist: Künstliche Intelligenz (KI).
Unter dem Motto „Zukunft KI – Wirtschaft, Mensch, Miteinander“ diskutierten Expert*innen mit dem Oberbürgermeister Belit Onay unter der Moderation von Anja Ritschel, Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt, über Chancen und Risiken der KI-Technologie. Der Abend bot Impulse, Austausch und Perspektiven für eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Nutzung von KI.
Der laute Knall
© Helge Krückeberg
Den künstlerischen Auftakt gestaltete die Performance „Der laute Knall“, die die kulturelle Vielfalt Hannovers auf eindrucksvolle Weise darbot. Die Inszenierung setzte ein starkes Zeichen für die kreative Kraft der Stadt und sorgte für einen außergewöhnlichen Einstieg in den Abend.
Janine Ahrens ist die hannoversche Unternehmerin des Jahres
© Helge Krückeberg
Im Anschluss wurde der STADT-HANNOVER-PREIS 2025 verliehen. Als Unternehmerin des Jahres wurde Janine Ahrens ausgezeichnet, Gründerin und Geschäftsführerin von KITZ HEIMAT. Ihr Unternehmen steht für hochwertige und nachhaltige Kinderbekleidung. Dabei verbindet die Unternehmerin wirtschaftlichen Erfolg konsequent mit gesellschaftlicher Verantwortung. Oberbürgermeister Belit Onay überreichte der Preisträgerin den begehrten Award und würdigte ihre zukunftsfähige wie umsatzstarke Unternehmensausrichtung.
Impulsvorträge und Podiumsdiskussion rund um KI
© Helge Krückeberg
Es folgten zwei Impulsvorträge zum Leitthema des Abends:
Prof. Dr. Maylin Wartenberg (Hochschule Hannover) stellte die Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von KI in Unternehmen vor. Sie betonte die Bedeutung einer offenen Unternehmenskultur und gezielter Kompetenzentwicklung. KI könne Arbeit erleichtern und mehr Raum für Kreativität und Miteinander schaffen, wenn der Einsatz verantwortungsvoll gestaltet und Mitarbeitende entsprechend qualifiziert werden.
Jörg Mühle, Mitglied der Geschäftsleitung von heise medien, zeigte auf, wie KI die Medienbranche und andere Wirtschaftsbereiche verändert hat. Er bezeichnete KI als bedeutsamen Wettbewerbsfaktor, der eine kluge Einbindung in Unternehmensstrukturen benötige, ohne den direkten Austausch mit den Kund*innen aus dem Blick zu verlieren. Unternehmen empfahl er, sich dabei auch mit externem Rat unterstützen zu lassen.
In der anschließenden Podiumsdiskussion, moderiert von Dezernentin Anja Ritschel, diskutierten die beiden Referierenden gemeinsam mit Oberbürgermeister Belit Onay über zentrale Fragen rund um Ethik, Diversität, Technologieeinsatz und Standortentwicklung.
Abschluss und reger Austausch beim Get-together
© Helge Krückeberg
Anja Ritschel fasste die Podiumsdiskussion zusammen: „Die Zukunft mit KI bietet viele Chancen. Es kommt darauf an, wie wir sie gemeinsam gestalten. Wirtschaft, Mensch, Miteinander – das ist nicht nur das Motto des heutigen Abends, sondern ein Leitbild für den digitalen Wandel.“
Bei einem anschließenden Get-togehter nutzten die Gäste die Gelegenheit zum persönlichen Austausch – über den Umgang mit KI, über Hannover und über die Zukunft der Wirtschaft.
Kontakt
Frank Döpke
Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Wirtschaft - Wirtschaftsförderung