Nachhaltig wirtschaften – Wissen teilen, Erfahrungen austauschen

Veranstaltung im August 2025

Am Montag, den 4. August, lud Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel zum zweiten Mal zur Netzwerkveranstaltung „Nachhaltig wirtschaften – Wissen teilen, Erfahrungen austauschen“ in den Gartensaal des Neuen Rathaus ein. Der Fokus lag diesmal auf Ressourcen und Rohstoff, die sowohl in der Wirtschaft und dem Handwerk aber auch im Privathaushalt und im Alltag eine große Rolle spielten.

Nach der Begrüßung der rund 100 Gäste durch Frau Ritschel, wurden in lockerer Atmosphäre drei Impulse gesetzt.

© Landeshauptstadt Hannover

Den Anfang machte Jörg Berens, Leiter des Nachhaltigkeitsmanagements der Meravis Immobiliengruppe, der über die Ressoruce Bauen und Wohnen referierte. Er gab einen kurzen Einblick in die Arbeit mit den unterschiedlichsten Baumaterialien wie Lehm, Holz oder Zement. Hinter vieles könne man schon einen „grünen“ Haken machen, jedoch liege noch ein weiter Weg vor der Immobilienwirtschaft, vollständig nachhaltig zu bauen – insbesondere auch mit Hinblick auf die sich im Wandel befindenden Anforderungen.

In ein ganz anderes Themenfeld tauchten die Gäste beim zweiten Impuls von Stella Kocademirci, Inhaberin des FÜHLdichGUT-Stores in der List, ein bei der Ressource Textil. Sie verdeutliche exemplarisch an dem Beispiel eines T-Shirts, wie sich ein Fast Fashion T-Shirt von einem Fair Fashion T-Shirt unterscheidet. Diese beeindruckenden Zahlen waren auch im Laufe des Abends noch Gesprächsthema unter den anwesenden Gästen. Die Ressource Textil wird oft nicht richtig wahrgenommen, weil sie nicht zu einer der großen Ressourcen gehört, mit denen gewirtschaftet wird. Frau Kocademirci zeigte aber anschaulich auf, wie jede*r auch im Alltag einen kleinen Beitrag zur Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit leisten kann – und das nur mit ein paar Euros mehr.

Ebenfalls zum Netzwerken trug der dritte und letzte Impuls von Julia Bortfeld, Gastronomieleitung im Neuen Rathaus, bei, die nicht nur gemeinsam mit ihrem Team für die Verpflegung am Abend verantwortlich war, sondern auch einen spannenden Einblick in ihr Tätigkeitsfeld gab. Frau Bortfeld leitet das Restaurant „Der Gartensaal“ sowie die Kantine des Neuen Rathauses, was gastronomisch nicht unterschiedlicher sein könnte. Sie nahm die Gäste dabei mit auf ihrem Weg, regionales und ökologisches Essen in den Speiseplan zu integrieren und durch verschiedene Aktionen immer wieder kleine Anreize zu schaffen, sich für das vegetarische/vegane Gericht zu entscheiden.

Julia Bortfeld, Gastronomieleitung im Neuen Rathaus © Landeshauptstadt Hannover
Julia Bortfeld, Gastronomieleitung im Neuen Rathaus

Insgesamt lässt sich resümieren, dass auch die zweite Ausgabe der Sommer-Netzwerkveranstaltung ein voller Erfolg war und die Gäste die schöne Atmosphäre des Gartensaals zum Wissen teilen, Erfahrungen austauschen und Netzwerken nicht missen möchten.

Kontakt

Landeshauptstadt Hannover
Carolin Ringat

Fachbereich Wirtschaft - Wirtschaftsförderung
Landeshauptstadt Hannover
Frank Döpke

Fachbereich Wirtschaft - Wirtschaftsförderung
nach oben