Weiterbildungspreis Region Hannover
Im Rahmen der Fachkräfteallianz und in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Hannover, dem Jobcenter Region Hannover, der IHK Hannover und der HWK Hannover schreibt die Region Hannover, Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung, für 2026 den Innovationswettbewerb „Teilqualifikation“ aus. Der Aufruf richtet sich an alle Weiterbildungsanbieter*innen, die Preisträger*innen können sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen.
Was ist das Ziel des Wettbewerbes?
Mit dem Innovationswettbewerb soll die Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Region Hannover und deren Mitarbeitenden an Teilqualifizierungen erhöht werden.
Gesucht werden innovative berufsabschlussorientierte TQ-Gesamtkonzepte, die für mehrere Berufe (IHK: Bürokaufleute, Kaufleute im Einzelhandel, Fachkraft Lagerlogistik, Maschinen- und Anlagenführer*in, Elektroniker*in - Betriebstechnik und Industrieelektriker*in; HWK: Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik) in trägerübergreifender Kooperation umgesetzt werden.
Dabei sollen keine neuen TQ-Module entwickelt werden, sondern die Konzepte nach IHK (https://chance-tq.de/tq-berufe/) und HWK-Standard umgesetzt werden (https://tqhw.de/).
Wichtig für die Beurteilung des Gesamtkonzeptes sind v. a. die Ermöglichung einer flexiblen Umsetzung (zeitlich und methodisch), die Integration von Sprachförderung bei Bedarf und zusätzliche Elemente wie die Begleitung der betrieblichen Phase.
Das Gesamtkonzept soll zudem einen vorgelagerten Grundkurs zur Vorbereitung beinhalten. Zielgruppe sind sowohl Arbeitslose als auch Beschäftigte. Die Kurse sollen erstmals im August/September 2026 starten (Orientierungspunkt für Betriebe und Teilnehmende).
Kriterien für die Teilnahme am Wettbewerb
- Für den Wettbewerb können sich nur Trägerkonsortien aus mindestens zwei Bildungsträgern bewerben, die nicht miteinander unternehmerisch verflochten sind
- Mindestens einer der Partner*innen muss seinen Hauptsitz in der Region Hannover haben.
- Die TQ-Bausteine müssen AZAV-zertifizierbar oder bestenfalls bereits zertifiziert sein sowie
- den oben genannten Standards der Kammern entsprechend.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen
Preisgeld
Die Region Hannover, Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung, stellt ein Preisgeld von 10.000 EUR zur Verfügung. Dieses soll dafür genutzt werden, die Maßnahme zertifizieren zu lassen, falls nötig. Sollten geringere Zertifizierungskosten anfallen, können die Restmittel für Marketingzwecke für die neue Maßnahme genutzt werden. Hierbei ist ein einfacher Verwendungsnachweis zu führen. Die Gewinner*innen werden öffentlichkeitswirksam ausgezeichnet.
Auswahl
Die eingereichten Konzepte werden durch eine Jury, bestehend aus Mitgliedern der Region Hannover und den Kooperationspartnern des Wettbewerbs bewertet. Die Jury behält sich vor, noch einen Präsentationstermin zur finalen Bewertung einzufordern. Anschließend werden die Preisträger*innen bekannt gegeben.
Bewerbungen
Bewerbungen können bis zum 31.01.2026 eingereicht werden. In Kürze finden Sie hier den erforderlichen Bewerbungsbogen und schicken Sie die Bewerbung per Mail an regiolab@region-hannover.de. Zusätzliche Materialien können beigefügt werden.
Veranstaltung für Ihre Fragen
Am 01.12.2025 von 11-12 Uhr findet online unter folgendem Link ein FAQ-Termin zum Wettbewerbsverfahren statt.
Kontakt
Team RegioLab+
Region Hannover
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung