Gründungswettbewerb
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Hannover wurde am 21. September 2015 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als eines von insgesamt fünf "Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren" ernannt. Das Produktionstechnische Zentrum Hannover der Leibnitz Universität wird als führendes Kompetenzzentrum in Deutschland agieren und ist damit Teil der neuen Förderinitiative "Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
"Die Benennung ist ein wichtiger Schritt für die Profilbildung Hannovers. Sie zeigt die Rolle des Produktionstechnischen Zentrums Hannover als eine der führenden Forschungseinrichtungen für Industrie 4.0 in Europa", sagt Ulf-Birger Franz, Wirtschaftsdezernent der Region Hannover.
Zur Sicherung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit des Mittelstands und des Handwerks sowie der Eröffnung neuer Geschäftsfelder kommt digitalisierten Produktions- und Arbeitsprozessen eine besondere Rolle zu. Ziel der Initiative "Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse" des Bundesministeriums ist es, kleinere und mittlere Unternehmen bei der digitalen Transformation zu unterstützen. "Die Region Hannover wird dabei helfen, die Chancen zu nutzen, die ein solches Kompetenzzentrum für die regionale Wirtschaft bietet", sagt Franz.
Zusätzlich zu den fünf Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren wird das Bundesministerium in Kürze ein Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ernennen und vier Mittelstand 4.0-Agenturen aufbauen. Neben Hannover wurden Berlin/Brandenburg, Darmstadt in Hessen, Dortmund in Nordrhein-Westfalen sowie Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz als Kompetenzzentren ernannt.
zu der Förderinitiative „Mittelstand 4.0 – Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse“ finden Interessierte auf der Homepage des Bundesministeriums unter www.bmwi.de unter dem Stichwort "Kompetenzzentrum".
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Broschüre der Wirtschaftsförderung bündelt die wichtigsten Wirtschaftsdaten für die Region Hannover für das Jahr 2019