Überbrückungshilfe III
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
80 Prozent aller Innovationen sind Rekombinationen vorhandenen Wissens. Der Ansatz, die Neuentwicklung von Produkten und Dienstleistungen durch den branchenübergreifenden Blick über den Tellerrand in Unternehmen weiter zu kultivieren und zu verankern, ist der Kern von Cross Innovation. Studien des Instituts für Innovationsmanagement der EADS an der Zeppelin-Universität Friedrichshafen belegen, dass sich der Aufwand lohnt: Konkret profitieren auf Cross Innovation ausgerichtete Unternehmen von einer auf 50 bis 80 Prozent reduzierten Entwicklungszeit und um etwa ein Drittel gesunkene Entwicklungskosten, zum Beispiel weil vorhandene Fertigungsanlagen zur Herstellung von Produkten genutzt werden können, die ursprünglich gar nicht dafür vorgesehen waren. Hinzu kommen weniger Patentprobleme, ein um bis zu 50 Prozent höherer Return on Investment und das geringere Entwicklungsrisiko, da die Funktionsfähigkeit aus anderen Branchen schon bewiesen ist. Profitables Geschäft mit neuen Produkten ist so schneller möglich und hat das Potenzial, sich zusätzliche Märkte zu erschließen.
Grund genug, Herausforderungen, Chancen und Voraussetzungen für die Umsetzung von Cross Innovation ausführlich zu beleuchten – und geeignete Kooperationspartner außerhalb des eigenen Aktionskreises zu finden: Hannovers erste Cross Innovation Convention bringt Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um gemeinsam zu diskutieren, Ideen zu entwickeln und Verbindungen für neue Produkte und Dienstleistungen zu knüpfen. Denn dafür, dass diese keine Zufallsfunde bleiben, sondern aus aktiver Suche resultieren, muss sich die Denk- und Handlungsweise von Unternehmen ändern.
Dass Cross Innovation nicht vom Himmel fällt, sondern entsprechende Rahmenbedingungen und das passende Mindset benötigen, führen Ramon Vullings und Andreas Steinle in ihren Keynotes aus. Steinle leitet als Trendforscher die Frankfurter „Zukunftsinstitut Workshop GmbH“ und ist begeisterter und begeisternder Cross Innovations-Apologet. Vullings nennt sich selbst „Ideen-DJ“. Der Innovationsexperte vermittelt mit Enthusiasmus Kreativitäts- und Innovationsthemen. Aus der Unternehmenspraxis berichtet das in Hannover ansässige Unternehmen Grillson GmbH, deren Pelletgrills mit App-Steuerung den German Design Award 2016 gewinnen konnte.
Weitere Informationen zum Themen, Programm und Workshops der Cross Innovation Convention finden Sie hier oder unter www.hannoverimpuls.de
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung