Deutsch lernen und die Ausbildung meistern
Flyer informiert Betriebe und Beratungskräfte über Angebote zur Sprachförderung
Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover hat Verstärkung bekommen: Mit der neuen Beraterin Ufuk Kurt startet das erweiterte Angebot, das sich speziell an geflüchtete Frauen in der Region Hannover richtet. Laut Arbeitsmarktstatistik haben sich bisher rund 3.400 geflüchtete Frauen als arbeitssuchend gemeldet, gut ein Drittel davon ist zwischen 25 und 35 Jahre alt. Von den arbeitssuchend erfassten Frauen mit Fluchthintergrund haben insgesamt 46 Prozent einen akademischen Abschluss, Fach- oder Hochschulreife oder besitzen mindestens einen Hauptschulabschluss.
„Viele der Frauen mit Fluchthintergrund sind noch nicht auf dem deutschen Arbeitsmarkt angekommen – obwohl sie sich in ihrem Heimatland qualifiziert haben und nun hier beruflich Fuß fassen wollen“, so Ulf-Birger Franz, Dezernent für Wirtschaft, Verkehr und Bildung bei der Vorstellung der neuen Beratungsstelle. „Ein wesentlicher Schritt für eine gelingende Integration ist und bleibt die Einbindung in den Arbeitsmarkt – auf diesem Weg unterstützen wir diese Frauen.“
Ob berufliche (Neu)Orientierung, mögliche Schritte in die Aus- oder Weiterbildung oder persönliche Begleitung und praktische Unterstützung beim Bewerbungsprozess – die neue Mitarbeiterin der Koordinierungsstelle Frau und Beruf Ufuk Kurt berät Frauen kostenlos und kultursensibel dabei, neue berufliche Wege zu gehen und Familie und Beruf unter einen Hut zu bringen. Dabei berät die 46-jährige systemische Familientherapeutin nicht nur in der Beratungsstelle im Haus der Wirtschaftsförderung: „Bei Bedarf gehe ich auch zu den Frauen und berate sie in ihrem Wohnumfeld – das ist manchmal leichter für sie und baut erste Hemmschwellen ab“, so Ufuk Kurt.
„Unser Ziel ist es, gemeinsam mit geflüchteten Frauen nachhaltige Berufschancen zu erarbeiten und parallel Netzwerke mit potenziellen Arbeitgebern auszubauen“, erklärte Christiane Finner, Leiterin der Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover. Dabei kann die Koordinierungsstelle auf das bereits bestehende Netzwerk von Bildungsanbietern, Jobcenter Region Hannover, Arbeitsagentur Hannover und vielen Unternehmen zurückgreifen. „Mit unseren Partnerinnen und Partnern arbeiten wir bereits gut zusammen und gehen gemeinsam innovative Wege“, so Christiane Finner. „Wir beraten auch schon lange Frauen mit Migrationshintergrund, sodass viele Türen schon geöffnet sind.“ So läuft derzeit zum Beispiel der zweite Durchlauf des Projektes„Back2Job“, das Ingenieurinnen nach der Elternzeit bei der Rückkehr auf den Arbeitsmarkt begleitet und an Arbeitgeber vermittelt. 22 Frauen aus 17 Ländern nahmen bereits im ersten Durchgang teil, zwölf Nationen sind im zweiten Durchlauf vertreten.
Die Beratungen der Koordinierungsstelle sind kostenfrei. Kontakt und Terminvereinbarungen unter Telefon +49 511 616-23542 oder per E-Mail: frauundberuf@region-hannover.de
Die Koordinierungsstelle Frau und Beruf, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Mitteln des Landes Niedersachsen, begleitet Frauen mit Familie auf dem Karriereweg, beim beruflichen Wiedereinstieg oder der Neuorientierung. Alle Infos und Angebote der Koordinierungsstelle Frau und Beruf der Region Hannover gibt es auch online unter www.frau-und-beruf-hannover.de.
Flyer informiert Betriebe und Beratungskräfte über Angebote zur Sprachförderung
„Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht und digitale Events können persönliche Begegnungen von Geschäftspartner*innen nicht ersetzen....
Mehr Gründungen trotz Krise – so ein Ergebnis des Niedersachsen Startup Monitors, der in diesem Jahr erstmalig von startup.niedersachsen im...
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...