Überbrückungshilfe III
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Auf welchen Wegen werden Waren künftig befördert? Wie lassen sich Straßen und Verkehrsmittel verbessern? Was macht die mobile Welt von Morgen aus?
Das Kunstprojekt „Hand in Hand in die Zukunft“ gibt kreative Antworten auf diese Fragen und hilft Schülerinnen und Schülern, eine Vorstellung von ihren beruflichen Möglichkeiten zu entwickeln. Gemeinsam mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern haben die Acht- und Neuntklässler von Förder-, Haupt- und Realschulen ihre Ideen diskutiert und gestaltet. Die künstlerischen Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit stellen sie am Freitag, 18. November, ab 15 Uhr im Sprengel Museum Hannover vor.
Die Begrüßung übernehmen Dr. Reinhard Spieler, Direktor des Sprengel Museums Hannover, Ulf-Birger Franz, Dezernent für Wirtschaft, Verkehr und Bildung der Region Hannover, sowie Susanne Langenkamp von der Agentur für Arbeit Hannover und Alexa von Wrangell von „Mehr Aktion! für Kinder und Jugend e. V. Anschließend stellen Claudia Ghouri, Malay Keophilavanh und Sabine Oppermann von der Einfach Genial gGmbH das Projekt vor. Die eigentliche Ausstellungseröffnung ist für 15.50 Uhr geplant. Die Schülerband „Wednesnight“ der Ernst-Reuter-Schule Pattensen begleitet das Programm musikalisch.
Es ist nicht die erste Vernissage dieser Art: Bereits zum fünften Mal präsentieren Jugendliche ihre Kunstwerke im Sprengelmuseum. Das Projekt „Hand in Hand in die Zukunft“ geht damit in die dritte Runde und trägt ein weiteres Mal dazu bei, den Übergang von der Schule in die Berufswelt zu gestalten. Den Großteil der Projektkosten für 2016 in Höhe von insgesamt 80.000 Euro tragen die Region Hannover und die Agentur für Arbeit Hannover. Das Projekt wird 2017 fortgeführt.
Dieses Mal zeigen Teenager der Gutzmannschule Langenhagen, der IGS Langenhagen und der Südstadtschule Hannover, was sie in den vergangenen Monaten mit den beteiligten Unternehmen erarbeitet haben. Unterstützung bei der Ideenfindung und künstlerischen Umsetzung gab es diesmal von der ARTfischer GmbH, der BLG Handelslogistik GmBH & Co. KG, dem Karrierecenter der Bundeswehr, der Nass Magnet GmbH, dem Seniorenpflegeheim Waldhausen, der Wahl GmbH & Co. KG sowie dem Zentralverband Orthopädieschuhtechnik.
Zur Idee des Projekts erklärt Wirtschafts- und Bildungsdezernent Ulf-Birger Franz: „Wir wollen jungen Leuten einen Rahmen bieten, in dem sie sich kreativ mit ihrer Identität und der eigenen beruflichen Zukunft auseinandersetzen – ohne Schulnoten. Nur motivierte und gut informierte Jugendliche können den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich meistern.“
Die berufliche Orientierung und Beratung von Jugendlichen sei ein ganz wesentlicher Schwerpunkt, damit der Einstieg ins Berufsleben gelingt, so Susanne Langenkamp von der Agentur für Arbeit Hannover: „Die Methode Kunst ist ein ganz besonderer Schlüssel, um junge Menschen dafür zu öffnen, sich mit ihrer Berufswahl auseinanderzusetzen.“
Das Sprengel Museum konnte erneut als außerschulischer Lern- und Präsentationsort für das Projekt gewonnen werden. „Wir freuen uns, dass wir nun schon zum wiederholten Male Partner bei diesem Projekt sein dürfen. Sowohl für die Jugendlichen als auch für die Wirtschaftspartner ist der Kontext großer Kunst ein enormer Ansporn, im Museum wiederum freuen wir uns über ein außerordentlich erfolgreiches und nachhaltiges Vermittlungsprojekt“, so Dr. Reinhard Spieler, Direktor des Sprengel Museum Hannover.
Im vergangen Jahr haben bereits 60 Schülerinnen und Schüler aus drei Schulen an dem Projekt „Hand in Hand in die Zukunft“ teilgenommen. Für künftige Projekte sucht die Region Hannover weiterhin interessierte Betriebe, die den Schritt in die Kunst wagen wollen. Ansprechpartnerin im Team Beschäftigungsförderung ist Leena Wilke, Telefon (0511) 616 – 23432, E-Mail: leena.wilke@region-hannover.de.
Medienvertreterinnen und -vertreter sind zur Präsentation „Hand in Hand in die Zukunft“ am Freitag, 18. November, 15 Uhr, im Foyer des Sprengel Museum Hannover, Kurt-Schwitters-Platz, 30169 Hannover, herzlich willkommen.
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung