Niedersachsen Startup Monitor
Mehr Gründungen trotz Krise – so ein Ergebnis des Niedersachsen Startup Monitors, der in diesem Jahr erstmalig von startup.niedersachsen im...
Robotik ist eine Boom-Branche, der Wettbewerb um die Automation im produzierenden Gewerbe in vollem Gange: Über 300 Industrieroboter pro 10.000 Beschäftigte kommen laut Welt-Roboter-Report 2016 in Deutschland zum Einsatz, damit belegt die Bundesrepublik weltweit Rang 4.
Um jungen Forscherinnen und Forschern eine geschäftliche Perspektive zu bieten und sie am Standort Hannover zu halten, stellen die Region Hannover und die hannoverimpuls GmbH für innovative Gründungsteams eine Fördersumme von 400.000 Euro bereit. So hat es der Ausschuss für Wirtschaft und Beschäftigung in seiner Sitzung am Donnerstag (1.12.) einstimmig beschlossen. Abschließend bestätigte auch die Regionsversammlung den Beschluss am 13.12.
mit dem Robotics Incubator am Mechatronik Zentrum der Leibniz Universität Hannover und der Venture Villa, einem von hannoverimpuls geförderten Gründerinnen- und Gründer-Projekt, unterstützt die Region Hannover wissenschaftliche Teams, die mit ihren Produktideen im Bereich Robotik und Automatisierung ein Unternehmen gründen wollen. Dafür stellt die Region insgesamt 300.000 Euro zur Verfügung, weitere 100.000 Euro kommen über die Beteiligungsfonds von hannoverimpuls hinzu. Die Mittel werden als Risikokapital in die jungen Unternehmen eingebracht. Teams von zwei bis drei Personen sollen so über einen Zeitraum von 12 bis 18 Monaten mit maximal 150.000 Euro gefördert werden.
"Die Robotik ist eines der großen Zukunftsthemen am Standort Hannover“, sagt Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz. "Wir wollen dem hochqualifizierten Nachwuchs im Bereich Robotik und Automatisierung die Möglichkeit geben, seine Gründungsideen in der Region Hannover zu realisieren."
Dr. Adolf M. Kopp, Geschäftsführer von hannoverimpuls, ergänzt: "Als zentraler Ansprechpartner im Gründungskontext ist es unser Ziel, das hiesige Startup-Ökosystem permanent weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund haben wir im Sommer dieses Jahres mit der VentureVilla, einem regionalen Seed-Accelerator, ein weiteres Innovationsvehikel in Hannover geschaffen. Der Robotics Incubator erweitert dieses Angebot und bietet eine ideale Umgebung zur Förderung dieser spezialisierten Teams. Darüber hinaus ergänzen sich diese Instrumente ideal mit unseren regionalen Beteiligungsfonds sowie mit starting business, unserem gemeinsamen Gründungsservice an der Leibniz Universität Hannover."
Unterstützt werden die angehenden Unternehmensgründerinnen und -gründer darüber hinaus bereits im universitären Umfeld. Das Mechatronik Zentrum Hannover (MZH) bietet seinen Studierenden mit dem Robotics Incubator und begleitenden Tutorien ein Umfeld, in dem sie an Innovationen und Gründungsideen arbeiten können – sei es in der Digitalisierung von Arbeitsprozessen oder bei der Entwicklung eigener Hardware. "Das Know-how im Bereich Robotik und Automatisierung ist bereits in Hannover zu finden. Dieses Potenzial sollte nicht verloren gehen, wenn unsere Studenten die Uni verlassen", sagt Prof. Tobias Ortmaier. Rund 400 Studentinnen und Studenten sind bei ihm derzeit im Fach "Robotik I" eingeschrieben. Regelmäßig nimmt das studentische Team LUHbots des MZH zudem an internationalen Robotik-Wettbewerben teil und hat bereits zweimal seinen Weltmeistertitel verteidigt.
den Gründungsteams mehr als nur Räumlichkeiten in einer Gründerzeitvilla: "Wir unterstützen junge Unternehmerinnen und Unternehmer mit Startkapital, mit Infrastruktur und mithilfe eines begleitenden Coachings, in dem etablierte Unternehmen und Gründer ihre Erfahrungen beisteuern und Hilfestellung anbieten", erklärt Sven Klose, Geschäftsführer der Beteiligungsfonds von hannoverimpuls.
Gründungsideen können ab Januar 2017 eingereicht werden. Eine Jury aus den beteiligten Projektpartnern – Region Hannover, MZH, starting business und VentureVilla – entscheidet über die eingereichten Ideen. Das Projekt läuft zunächst über zwei Jahre.
hatte die Regionsversammlung Mittel in Höhe von rund 600.000 Euro für den Aufbau der "Roboterfabrik" verabschiedet. Mit der "Roboterfabrik" baut die Region in Kooperation mit der Leibniz Universität ein Angebot von Schule bis Studium, um führender Ausbildungsstandort für Robotik zu werden. Ziel ist es, jungen Menschen in diesem zukunftsträchtigen Feld ein attraktives Ausbildungsangebot zu bieten.
(Veröffentlichung am 1. Dezember 2016)
Mehr Gründungen trotz Krise – so ein Ergebnis des Niedersachsen Startup Monitors, der in diesem Jahr erstmalig von startup.niedersachsen im...
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung