Überbrückungshilfe III
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
500 Unternehmen in 18 Kommunen, 6.000 Besucher monatlich und 1.700 freie Praktikums- und Ausbildungsplätze auf einen Blick: Der Start des Internetportals azubi21 der Region Hannover ist ein voller Erfolg. Jeden Tag melden sich durchschnittlich fünf Unternehmen aus der Region neu an, die sich und ihre freien Ausbildungsplätze präsentieren wollen.
Auch die Städte Langenhagen und Burgwedel sowie die Gemeinden Isernhagen und die Wedemark sind mit von der Partie und wollen weiter die Werbetrommel für azubi21 rühren – mit einer neuen Werbeaktion, die heute (14.12.) vorgestellt wurde. Ab sofort werden Flyer mit einer kleinen Abrisskante in den Kommunen verteilt: An Laternenpfählen, Pfosten von Haltestellenhäuschen, schwarzen Brettern in Supermärkten und Schulen werden Jugendliche auf das Portal azubi21 aufmerksam gemacht – und können sich ihren persönliche Notiz abreißen und direkt in die Tasche stecken.
„Die Zahlen zeigen, dass azubi21 sehr erfolgreich ist und gut angenommen wird“, sagt Ulf-Birger Franz, Wirtschafts- und Bildungsdezernent der Region Hannover. „Wenn wir das Portal weiterhin bewerben, gewinnen wir noch mehr Unternehmen, die ihre Ausbildungsangebote einstellen.“
Auf der Internetseite www.azubi21.de bündelt die Region Hannover gemeinsam mit den Städten und Gemeinden alle Angebote aus den Bereichen Ausbildung und Duales Studium. Junge Menschen haben einen Überblick über die Ausbildungsberufe in ihrer Nähe und können sich gezielt bewerben. Für Mirko Heuer, Bürgermeister der Stadt Langenhagen, ist azubi21 ein wichtiges Instrument, um den regionalen Arbeitsmarkt zu beleben: „Wir möchten den jungen Menschen in unserer Stadt eine Perspektive geben und gleichzeitig Nachwuchskräfte für ansässige Unternehmen finden.“
Die Nutzung der Plattform ist für die Jugendlichen und auch für Unternehmen und Institutionen kostenlos. Alle Angebote aus den Bereichen betriebliche Ausbildung, Duales Studium oder Praktikum sind auf der Seite übersichtlich angeordnet. „Die Unternehmen können hier sehr einfach ihre freien Ausbildungsstellen bewerben und die Jugendlichen profitieren von einem großen Angebot“, sagt Helge Zychlinski, Bürgermeister der Gemeinde Wedemark. „Firmen und Kommunen sollten die Chance nutzen über das Portal geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu finden“, betont Isernhagens Bürgermeister Arpad Bogya.
Seit Oktober ist azubi21 online und dank des sich anpassenden Designs auch auf Tablet-Computern und Smartphones nutzbar. „Das Portal ist modern und lässt sich auch als App sehr gut nutzen, sodass man junge Menschen schneller und einfacher erreicht“, sagt Axel Düker, Bürgermeister der Stadt Burgwedel. Von den Schulen werde das Portal ebenfalls genutzt und in den Unterricht eingebunden, so Düker.
Eine Registrierung ist für die Nutzung des Portals nicht erforderlich. Für Unternehmen und Kommunen bietet das Portal viele Vorteile: Sie müssen sich nach der Einstellung der Angebote nur noch minimal um die Aktualisierung kümmern. Die allgemeinen Daten bleiben fortlaufend aktuell, abgelaufene Stellenangebote werden automatisch gelöscht. Sollten einmal keine freien Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, bleibt das Unternehmen oder die Kommune als Ausbildungsbetrieb auf der Seite dennoch präsent.
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung