Gründungswettbewerb
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Die Branche mit ihrer großen Anzahl an Soloselbstständigen ist von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie besonders
hart betroffen. Das hat auch die Arbeit des Netzwerks in diesem Jahr geprägt. Die Ausschreibung des Ideenpreises war daher ein optimistischer Blick in das nächste Jahr. Im gleichen Zug
wurde auch der Vorstand des Vereins wiedergewählt. Auch im nächsten Jahr übernehmen Tobias Lüttig (Lion Roar Sound Studios), Sabine Busmann (Musikzentrum Hannover) und Sebastian
Stern (Windrich & Sörgel) diese Rolle.
Ausgezeichnet wurden drei Projekte von Mitgliedern, die sich für eine größere Solidarität und Zusammenarbeit innerhalb der Branche einsetzen. Geocaching- und Schatzsuchen-Experte
Daniel Pflieger, Gründer von GeheimPunkt, will einen Geocache entwickeln, bei dem die Finder*innen eine kleine Spende für die von Corona betroffene Kulturszene der Region hinterlassen
müssen, bevor sie sich in das begehrte Logbuch eintragen können. Gestaltet werden könnte dieser besondere Geocache darüber hinaus in Zusammenarbeit mit anderen Kreativen
aus dem Netzwerk. Der Lichtkünstler Franz Betz unterstützt gemeinsam mit seinen Projektpartnerinnen Sonja Steiner und Sarah Franke die Kunstszene Hannovers. Unter dem Motto #kaufthannoverkunst
sollen lokale Künstler*innen ihre Werke gebündelt präsentieren können und damit potentielle Käufer*innen auf sie aufmerksam machen. Der Gestaltungsprozess der Kunstschaffenden
wird dazu journalistisch begleitet und sie werden durch Workshops fit gemacht, selbst medial in Erscheinung zu treten.
Die Musikcommunity stellt Dr. Irving Wolther in den Fokus seines Projekts. Der Online-Musikwettbewerb mit dem Titel „HÖREN!“ soll das bewusste Hören von Musik wieder in den Vordergrund
stellen. In jeder Folge von „HÖREN!“ stellen die Teilnehmenden ein beliebiges (auch eigenes) Musikstück und seine Geschichte vor bzw. eine persönliche Begebenheit oder Emotion,
die sie damit verbinden. Nach Vorstellung aller 20 Beiträge findet die gegenseitige Bewertung der Teilnehmenden statt, der*die Sieger*in und vier weitere bestplatzierte können dann in der nächsten Folge wieder Songs vorstellen. Gerade für Musikschaffende, die 2020
unter dem Veranstaltungsverbot litten, eine tolle Art sich wieder musikalisch zu betätigen. Ausgewählt wurden die Prämierten des kreHtiv Ideenpreises 2020 durch eine Jury, bestehend aus dem Vorstand und Beirat des Vereins sowie den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle.
Natürlich war auch kreHtiv selbst in diesem Jahr sehr aktiv, auch wenn viele der ursprünglichen Pläne nicht umgesetzt werden konnten. Netzwerkveranstaltungen, in denen Kreative
untereinander aber auch mit Akteur*innen anderer Branchen vernetzt werden, mussten entfallen oder ins Digitale verlegt werden, geplante Großveranstaltungen, wie der jährlich stattfindende
IDN-Blvd. im Zuge des Maschseefestes wurden abgesagt. Trotz allem war die Rolle des Netzwerks als erste Anlaufstelle für professionelle Kreative aus der Region nie deutlicher
als in diesem Jahr. So wurde schnell eine laufend aktualisierte Webseite mit Informationen zu Corona-Soforthilfen geschaltet, auf dem Online-Portal Welcome-Home.de konnten Kreativschaffende,
soziale Initiativen und Standortgemeinschaften ihre digitalen Angebote präsentieren und die Plattform Hannover trägt Maske, die gemeinsam mit hannoverimpuls initiiert
wurde, zeigte nicht nur eine große Auswahl an Maskenhersteller*innen und Designer*innen sondern auch eine ganze Reihe an Maskenbotschafter*innen aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Politik. Darüber hinaus verwaltete das Netzwerk den Fonds für Digitales der Region Hannover, bei dem 70 Non-Profit Organisationen, Vereine und Social Start Ups mit bis zu 20.000€ in ihren Digitalisierungsvorhaben unterstützt wurden. Gemeinsam mit der Initiative UNTER EINEM DACH und durch die Unterstützung der Region konnte darüber hinaus das Modeprojekt „Fashion born in Hannover“ auch unter Corona-Bedingungen erfolgreich gestartet werden. Hier läuft noch bis zum 19.12. der PopUp-Store mit über 20 Labels aus Hannover in der Freifläche by Göing in Bothfeld. Zuletzt war kreHtiv zuständig für die Ausrichtung der digitalen Herbsttagung der deutschlandweiten Kreativförderungsgesellschaften und hat gemeinsam mit dem Dachverband Kreative Deutschland einen Digitalgipfel zum Thema Kollaboration veranstaltet. Die auch nationale Vernetzung ist für das Netzwerk insbesondere in
dieser Zeit wichtiger denn je.
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Broschüre der Wirtschaftsförderung bündelt die wichtigsten Wirtschaftsdaten für die Region Hannover für das Jahr 2019