Robonatives Initiative
Das Projekt “Robonatives Initiative” ergänzt die Roboterfabrik und Roberta-Aktivitäten und soll Impulse für ähnliche Modelle in Niedersachsen...
mehrKleine und mittlere Unternehmen sind im Wettbewerb mit großen Unternehmen um Fachkräfte häufig im Nachteil, weil es ihnen an Ressourcen und Möglichkeiten für ein professionelles Personalmarketing mangelt. Oft stellt sich zudem die Frage, wie einmal gewonnene Fachkräfte im Unternehmen zu halten sind.
Die Entscheidung für oder gegen ein Unternehmen wird dabei von vielen Faktoren beeinflusst. Bezahlung und Karrieremöglichkeiten, aber auch Rahmenbedingungen wie Betriebsklima, Arbeitsplatzgestaltung, betriebsinterne Kommunikation, unternehmerische Leitbilder u.v.m. sowie die Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung sind Auswahlkriterien von Beschäftigten.
Inhaltlich konzentrieren sich die Aktivitäten im Bereich Fachkräftebindung auf folgende Schwerpunkte:
Das Projekt “Robonatives Initiative” ergänzt die Roboterfabrik und Roberta-Aktivitäten und soll Impulse für ähnliche Modelle in Niedersachsen...
mehrNotfallbetreuung" für Kinder und unterstützungsbedürftige Angehörige
mehrUnternehmerische Konzepte entwickeln, um gesellschaftliche Probleme zu lösen - Innovation und soziales Unternehmertum in der Region Hannover...
mehrVeranstaltungsreihe für Robotik-Interessierte
mehrUnterstützung von Ausgründungen im innovativen und zukunftsträchtigen Gebiet „Robotik und Automation“.
mehrInnovationsgutscheine für das Tutorium – Student Accelerator: Robotics and Automation
mehrBeruflicher Wiedereinstieg für Frauen mit Hochschulabschluss in technischen Berufen
mehrStärkung der regionalen Modebranche in Verbindung mit der Integration von geflüchteten Frauen in Arbeitsmarkt
mehrStärkung des Unternehmergeist insbesondere bei Schülerinnen und Schüler aus sozial schwächeren Stadtteilen
mehrWelche Kompetenzen sind durch die Dynamik der Digitalisierung auf die Druck- und Medienbranche erforderlich?
mehr