Female Health Incubator
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Wissenschaft und Wirtschaft wachsen am Standort Garbsen zusammen: In den nächsten Jahren entsteht hier ein neun Hektar großer Maschinenbau-Campus, auf dem mehr als 5.000 Menschen lernen, arbeiten und forschen werden. Auch für die regionale Wirtschaft ergeben sich dadurch Synergieeffekte, wie eine Konzeptstudie belegt, die heute (Dienstag, 1. Juli 2014) im Ausschuss für Wirtschaft und Beschäftigung vorgestellt wurde.
Die Studie wurde vom Institut für Innovation und Technik (iit) Berlin im Auftrag der Wirtschaftsförderung der Region Hannover gemeinsam mit der Stadt Garbsen, der Landeshauptstadt Hannover, der Leibniz Universität Hannover, der hannoverimpuls GmbH und der Hannover Region Grundstücksgesellschaft mbH erarbeitet.
"Wir haben durch den neuen Campus die Chance, noch stärkere Impulse für Forschung und Innovation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu setzen", so Ulf-Birger Franz, Dezernent für Wirtschaft, Verkehr und Bildung der Region Hannover. "Im Fokus stehen vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen, die sich keine eigene Forschungsabteilung leisten können, aber trotzdem innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln und anbieten möchten. In Garbsen finden sie das gesuchte Knowhow."
Im Rahmen der Studie wurden die Auswirkungen des in Garbsen entstehenden Campus für die regionale Wirtschaft untersucht. Die Vorteile: Im direkten Umfeld befinden sich viele Institute, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen nationaler und internationaler Industrieunternehmen sowie kleinere wissensintensive Unternehmen. Darüber hinaus verfügen die Städte Garbsen und Hannover in unmittelbarer Nähe über Flächen, die für die Ansiedlung von wissensintensiven Unternehmen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen geeignet sind.
Diese Standortvorteile werden durch den Ausbau des Maschinenbaucampus verstärkt. "Schon heute gehen Unternehmen dorthin, wo die besten Köpfe zu finden sind und Hochschulen für den nötigen Nachschub an frischen Talenten und Ideen sorgen. Dafür sind die Voraussetzungen am Standort Garbsen ideal", ist Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, Präsident der Leibniz-Universität, überzeugt.
Ein Ergebnis der Studie: Bislang kooperieren nur etwa ein Drittel der regionalen Unternehmen aus dem Bereich Maschinenbau und Produktionstechnik mit Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen der Maschinenbaufakultät. Die vergleichende Analyse mit anderen erfolgreichen Campusstandorten in Dortmund, Bremen und Stuttgart zeigt, dass eine gemeinsame Sicht von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung ein kritischer Erfolgsfaktor ist.
Dr. Marc Bovenschulte, Leiter des Instituts für Innovation und Technik: "Das Potenzial der Region im Bereich Maschinenbau und Produktionstechnik ist ausbaufähig – sowohl, was die Innovationsleistung der Unternehmen als auch die Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft betrifft". Die Gutachter empfehlen, die mit der Studie angestoßenen Gespräche zwischen den Akteuren fortzuführen. Ziel sollte es sein, kleine und mittlere Unternehmen stärker mit angewandter Forschung und Entwicklung zu verknüpfen, neue Dialogformate und Netzwerkaktivitäten für den regionalen Mittelstand zu entwickeln sowie Qualifizierung und Weiterbildung in Ingenieurberufen zu intensivieren.
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Sie haben eine unternehmerische Idee, die in der Region Hannover realisiert werden kann? Dann sollten Sie die Chance auf professionelles...
„Nicht die stärkste Art überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern die wandlungsfähigste.“
Endlich Hilfe beim Antragswust im Pflegefall, das verspricht das neue Portal Pflegewächter.de – und erhält ein Jahr lang eine...
Erfolgreiche Gründungsberatung durch starting business: Das Konzept von Energiespeichern für die Energiewende von Hypnetic erhält...
Bereits zum 17. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Dieses Mal...
Die Prämierungsfeier des Gründungswettbewerbs Startup-Impuls am 7. Juli 2020 gehört auch in diesem Jahr zu den Höhepunkten im Eventkalender...
Der neue „Female Health Incubator“ von hannoverimpuls ist gestartet. Es soll gezielt Frauengesundheitsthemen in Gründungen von Frauen...
Doris Petersen, seit 1. Januar 2020 Geschäftsführerin der hannoverimpuls GmbH, zieht eine erste Bilanz nach 100 Tagen plus Corona im Amt.
Stefan Muhle, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat heute das VR-Lab als...
Rückblick: Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Beratungstag für Gründer*innen am 10.06.2020 als Online-Event durchgeführt. 170...
Der Aufsichtsrat der hannoverimpuls GmbH hat in seiner heutigen Sitzung die erfolgreiche Arbeit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft...
Die Plattform für Verkaufsstellen in der Region mit hilfreichen Infos und vielen Botschafter*innen
In Rekordzeit haben die Region und ihre Partner*innen auf dem hannoverschen Messegelände ein Notfallkrankenhaus realisiert.
In den letzten Tagen und Wochen hat sich bereits gezeigt: Hannover ist solidarisch – und geht dabei neue Wege! Ob Unterstützung durch die...
Was kann das eigene Team, und wer hat freie Kapazitäten? Das jederzeit zu wissen, ist besonders im Projektgeschäft Gold wert....
Ein Jahr hat sich das kreHtiv Netzwerk die Zeit genommen, seine Strategie für die nächsten Jahre weiterzuentwickeln, neue Ziele zu setzen...