leanlab 2021 macht Ideen zu Geschäftsmodellen
Innerhalb von nur 48 Stunden ein Geschäftsmodell auf die Beine stellen, potenzielle Mitgründer*innen finden – und im Anschluss mit...
Die Creative Economies umfassen die Erwerbstätigen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie den Kreativtätigen in anderen Wirtschaftsbranchen. In Hannover hat sich laut dem Wirtschaftsreport der Region (2016) insbesondere die Kreativwirtschaft im Vergleich zu anderen Branchen sehr positiv entwickelt.
„Die positive Entwicklung der Branche am Standort zeigt, dass unsere Arbeit der letzten Jahre Früchte trägt,” so Geschäftsführerin Christine Preitauer. „Das Potenzial zur Innovation, das in den Creative Economies schlummert, wollen wir auch in den kommenden Jahren noch weiter hervorheben und für andere Branchen zugänglich machen.”
Zum bereits vierten Mal veranstaltet das kreHtiv Netzwerk gemeinsam mit Digitales Hannover und der Hannover Veranstaltungs GmbH den IDN-Blvd. Hannover, der wieder in der letzten Woche des Maschseefestes am Nordufer stattfinden wird. In Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover, der Region Hannover und hannoverimpuls wird es abermals die Kreativ-Meile geben, auf der Digitalisierung, Innovation und Kreatives für alle Generationen anfassbar und erlebbar wird. Außerdem treffen sich Unternehmer*innen und Expert*innen rund um die Digitalbranche in innovativen B2B-Formaten. Um ein möglichst vielfältiges Programm und große Bandbreite an Akteuren aus der Region zusammenstellen zu können, sind Interessierte eingeladen, sich aktiv mit einzubringen.
„Der IDN-Blvd. ist ein idealer Treffpunkt für die vielfältigen Akteure der Digitalbranche, um sich untereinander auszutauschen, zu diskutieren und voneinander zu lernen”, findet Sebastian Stern, kreHtiv-Vorstandsmitglied und Geschäftsführer von Windrich & Sörgel. „Darüber hinaus bringt die Kreativmeile zukunftsweisende Themen der Digitalisierung der breiten Stadtöffentlichkeit näher.”
Auch im Bereich Musik hat sich einiges getan: Gemeinsam mit dem MusikZentrum Hannover, der Tonhalle, der JMI, der LAG Jazz und weiteren Partner*innen hat kreHtiv die Musik-Community ZWÆM ins Leben gerufen, um die verschiedenen Musikszenen der Stadt zusammenzubringen. Am 23. Januar lädt das Netzwerk ab 19.30 Uhr alle Musikinteressierte zum Kick-Off in die Gerhardtstraße 3 in der Nordstadt ein.
„Für die Musikbranche in Hannover ist das Projekt eine spannende Entwicklung und eine große Chance, ihre Kräfte zu bündeln und gemeinsam Hannover als UNESCO City of Music weit über die Stadtgrenzen hinaus zu positionieren”, ist sich Tobias Lüttig, Musikproduzent und Vorstandsmitglied vom kreHtiv Netzwerk, sicher.
Hannover in Mode: Dank der Förderung durch die Region Hannover wird kreHtiv – gemeinsam mit UNTER EINEM DACH (eine Initiative, die für Menschen mit Zuwanderungs-und Fluchtgeschichte unter anderem mit einer eigenen Nähwerkstatt Chancengleichheit fördert, Integration unterstützt und damit Perspektiven schafft) – daran arbeiten, die Rahmenbedingungen am Standort für Modeschaffende weiter zu verbessern und damit die Sichtbarkeit von „Fashion born in Hannover” zu steigern. Zentral dabei ist vor allem auch die Stärkung des Bewusstseins für regionale Fashion und Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmal bei den Käufer*innen. Neben kommunikativen Maßnahmen plant kreHtiv dafür Workshops zu relevanten Themen wie Vertrieb und Marketing sowie Netzwerkveranstaltungen für die Modebranche und Pop-Up-Stores für interessierte Kund*innen.
„Nachdem dreimal das Freaky Fashion Festival bei uns im MusikZentrum stattgefunden hat, ist es toll zu sehen, dass die dort sichtbar gewordenen Potentiale nun genutzt und weiter ausgebaut werden”, freut sich Sabine Busmann, ebenfalls kreHtiv-Vorstandsmitglied und Geschäftsführerin des MusikZentrums Hannover.
Für seine Mitglieder und alle Interessierten hat kreHtiv ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für das Jahr zusammengestellt, das sich an den spezifischen Bedarfen der Branchenakteure orientiert. Als regelmäßigen Treffpunkt findet jeden zweiten Dienstag im Monat der “MITTAGSTISCH” im Spandau Projekt Nord statt. Nach einem kurzen thematischen Impuls ist für Mitglieder und Interessierte genügend Zeit für Austausch und Vernetzung. Zur Qualifizierung und Professionalisierung hat kreHtiv ein monatliches Workshop-Angebot zusammengestellt, das sich speziell an Kultur- und Kreativschaffende richtet. Themen wie “Rhetorik und Pitch”, “DSGVO und ePrivacy”, “Mehr Authentizität in deiner Unternehmenskommunikation” oder “Kreative Online-Präsenz” werden im ersten Halbjahr von erfahrenen Expert*innen vermittelt.
Im Abendformat “TALKABOUT” werden aktuelle Thesen, Trends und Transformation interdisziplinär diskutiert. In wechselnden Locations werden Akteure aus verschiedenen Branchen zusammengebracht, um das Know-How der Kreativbranche auch für andere Wirtschaftszweige und Unternehmen zugänglich zu machen. Der Startschuss fällt hier am 18.02.2020 um 18:30 Uhr zum Thema Fachkräftenachwuchs und Employer Branding: „Vom IQ zum We Do! – Welche Skills machen Zukunft.”
Zu allen Veranstaltungen und Formaten können sich Interessierte auf der neuen Netzwerk-Webseite unter
https://www.krehtiv.de/programm/veranstaltungen/ anmelden.
Mit seinen Aktivitäten trägt das Netzwerk, auch dank der Unterstützung durch hannoverimpuls, dazu bei, Hannover als innovativen Kreativstandort zu positionieren und für Rahmenbedingungen zur nachhaltigen Entwicklung der Kultur- und Kreativbranche zu sorgen. Das kreHtiv Netzwerk freut sich auf ein spannendes Jahr und lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, vorbeizukommen und mit ihnen gemeinsam das Netzwerk für die Region Hannover weiter zu stärken.
Innerhalb von nur 48 Stunden ein Geschäftsmodell auf die Beine stellen, potenzielle Mitgründer*innen finden – und im Anschluss mit...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Sie haben eine unternehmerische Idee, die in der Region Hannover realisiert werden kann? Dann sollten Sie die Chance auf professionelles...
„Nicht die stärkste Art überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern die wandlungsfähigste.“
Endlich Hilfe beim Antragswust im Pflegefall, das verspricht das neue Portal Pflegewächter.de – und erhält ein Jahr lang eine...
Erfolgreiche Gründungsberatung durch starting business: Das Konzept von Energiespeichern für die Energiewende von Hypnetic erhält...
Bereits zum 17. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Dieses Mal...
Die Prämierungsfeier des Gründungswettbewerbs Startup-Impuls am 7. Juli 2020 gehört auch in diesem Jahr zu den Höhepunkten im Eventkalender...
Der neue „Female Health Incubator“ von hannoverimpuls ist gestartet. Es soll gezielt Frauengesundheitsthemen in Gründungen von Frauen...
Doris Petersen, seit 1. Januar 2020 Geschäftsführerin der hannoverimpuls GmbH, zieht eine erste Bilanz nach 100 Tagen plus Corona im Amt.
Stefan Muhle, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat heute das VR-Lab als...
Rückblick: Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Beratungstag für Gründer*innen am 10.06.2020 als Online-Event durchgeführt. 170...
Der Aufsichtsrat der hannoverimpuls GmbH hat in seiner heutigen Sitzung die erfolgreiche Arbeit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft...
Die Plattform für Verkaufsstellen in der Region mit hilfreichen Infos und vielen Botschafter*innen