leanlab 2021 macht Ideen zu Geschäftsmodellen
Innerhalb von nur 48 Stunden ein Geschäftsmodell auf die Beine stellen, potenzielle Mitgründer*innen finden – und im Anschluss mit...
Hannover, 05. Februar 2015 Im Spagat zwischen Familie und unternehmerischer Tätigkeit leben viele Akteurinnen der Kultur- und Kreativwirtschaft zukunftsträchtige Arbeitsmodelle vor, die langsam auch Einzug in deutsche Unternehmen halten. Angetrieben von hohen idealistischen Werten und mit einer oft überdurchschnittlichen Bildung ausgestattet, gehen sie ihren Weg in Richtung Selbstverwirklichung. Um an ihr Ziel zu gelangen, arbeiten sie noch am Abend oder am Wochenende, schreiben am Laptop im Zug schnell ein Angebot, teilen sich Co-Working-Büros oder gründen mit einer Freundin ein Unternehmen.
Dass diese Freiheit und Selbstentfaltung haltbare Versprechen gegen die Sicherheit des klassischen 9 to 5 Jobs sind, zeigt die Veranstaltung „WORK:CREATIVE – Neue Arbeitsmodelle für Kreativunternehmerinnen“, zu der Gründerinnen-Consult am 19. Februar 2015 ab 16.30 Uhr in den Gartensaal des Neuen Rathauses einlädt. Der Vortrag "Selbstbestimmt selbstständig! Kreativwirtschaftliche Arbeitsmodelle mit Zukunft" von Sylvia Kadur beleuchtet das Thema Freiberuflichkeit und neue Arbeitsmodelle. Er zeigt, wie die „kreative Klasse“ arbeitet und welche Modelle sich bereits bewährt haben. Im anschließenden interaktiven Workshop wird erkundet, wie sich die „schöne neue Arbeitswelt“ anfühlt und welche Chancen und Risiken sich für Kreativgründerinnen ergeben.
Zusätzlich informiert die Veranstaltung zum Thema Urheberrecht. Fachanwältin Julia Ziegeler klärt über die wichtigsten rechtlichen Aspekte auf, die Gründerinnen und Unternehmerinnen der Kreativwirtschaft beim geschäftlichen und "künstlerischen" Handeln beachten müssen.
Anmeldungen werden unter www.gruenderinnenconsult.de oder unter der Telefonnummer 0511-9357-120 entgegen genommen. Auf der Website sind auch alle weiteren Informationen und das ausführliche Programm abrufbar. Die Teilnahme kostet 10 Euro.
Innerhalb von nur 48 Stunden ein Geschäftsmodell auf die Beine stellen, potenzielle Mitgründer*innen finden – und im Anschluss mit...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Sie haben eine unternehmerische Idee, die in der Region Hannover realisiert werden kann? Dann sollten Sie die Chance auf professionelles...
„Nicht die stärkste Art überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern die wandlungsfähigste.“
Endlich Hilfe beim Antragswust im Pflegefall, das verspricht das neue Portal Pflegewächter.de – und erhält ein Jahr lang eine...
Erfolgreiche Gründungsberatung durch starting business: Das Konzept von Energiespeichern für die Energiewende von Hypnetic erhält...
Bereits zum 17. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Dieses Mal...
Die Prämierungsfeier des Gründungswettbewerbs Startup-Impuls am 7. Juli 2020 gehört auch in diesem Jahr zu den Höhepunkten im Eventkalender...
Der neue „Female Health Incubator“ von hannoverimpuls ist gestartet. Es soll gezielt Frauengesundheitsthemen in Gründungen von Frauen...
Doris Petersen, seit 1. Januar 2020 Geschäftsführerin der hannoverimpuls GmbH, zieht eine erste Bilanz nach 100 Tagen plus Corona im Amt.
Stefan Muhle, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat heute das VR-Lab als...
Rückblick: Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Beratungstag für Gründer*innen am 10.06.2020 als Online-Event durchgeführt. 170...
Der Aufsichtsrat der hannoverimpuls GmbH hat in seiner heutigen Sitzung die erfolgreiche Arbeit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft...
Die Plattform für Verkaufsstellen in der Region mit hilfreichen Infos und vielen Botschafter*innen