Niedersachsen Startup Monitor
Mehr Gründungen trotz Krise – so ein Ergebnis des Niedersachsen Startup Monitors, der in diesem Jahr erstmalig von startup.niedersachsen im...
Der regionale Energiesektor hat seine Stärken im Bereich Forschung und Entwicklung. Zentrale Akteure sind beispielsweise das Forschungszentrum für Kältetechnik und Wärmepumpen GmbH, das Fernwärme-Forschungsinstitut in Hannover e. V. oder das Institut für Bauforschung e. V. sowie mehrere Fakultäten an den Hochschulen. Die regionale Forschungsinfrastruktur bietet folglich sehr gute Bedingungen zur Aktivierung von Wachstumspotenzialen in den Zukunftsfeldern der Energiewirtschaft.
Der Energieversorger E.ON und die Stadtwerke Hannover AG (enercity) gehören zu den bedeutendsten regionalen Akteuren der Leitbranche Energiewirtschaft. Darüber hinaus sind
verschiedene regionale Unternehmen in der Entwicklung und Realisierung neuer Technologien und Versorgungslösungen engagiert.
Der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft wird in der Region Hannover durch die Aktivitäten der Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH und des Kompetenzzentrums für Energieeffizienz gefördert.
Quelle: Region Hannover (Wirtschaftsreport 2016)
Mehr Gründungen trotz Krise – so ein Ergebnis des Niedersachsen Startup Monitors, der in diesem Jahr erstmalig von startup.niedersachsen im...
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung