Studienabbrecher/innen gesucht!
Berufsausbildung als Alternative - Inhalte, Ziele und Partizipationsmöglichkeiten des Projektes Umsteigen statt Aussteigen.
Das Projekt „Umsteigen statt Aussteigen“ soll eine Brücke zwischen Unternehmen und Studienabbrechern und Studienabbrecherinnen schlagen. Angesprochen werden Studierende, die Zweifel an ihrem Studium haben und sich vorstellen können, eine duale Berufsausbildung in einem Betrieb aufzunehmen.
Die Basis des Projektes bildet ein engmaschiges Netzwerk mit Partnern wie der Agentur für Arbeit Hannover, den Kammern, den Hochschulen, dem Jobcenter Region Hannover dem Niedersächsischen Studienkolleg Hannover und den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Hildesheim, Nienburg und Schaumburg sowie sowie - branchenübergreifend - mit Unternehmen.
Das bereits bestehende Beratungsangebot für Studierende soll transparenter und noch enger mit dem Beratungsangebot für StudienUmsteigerInnen verknüpft und diese für eine berufliche Ausbildung gewonnen werden.
Bei der Region Hannover ist eine zentrale Beratungsstelle für Studierende eingerichtet worden, die branchenunabhängig und fächerübergreifend Beratung und Information zur Orientierung auf dem Weg in eine duale Berufsausbildung anbietet.
Das übergeordnete Ziel ist ein überregionaler Strukturaufbau, um Studienabbrecher/-innen über ein neutrales Beratungsangebot mit Ausbildungsbetrieben zusammenzubringen. Basierend darauf sollen die beteiligten Projektpartner, Institutionen der Berufs- und Hochschulbildung sowie Unternehmen in der Region Hannover und den Landkreisen Hildesheim, Nienburg und Schaumburg stärker vernetzt werden, um
„Umsteigen statt Aussteigen“ ist ein Projekt des Fachkräftebündnisses Leine-Weser und der Region Hannover, gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds