Gründung Kompakt
Ihr Weg in die berufliche Selbstständigkeit
Damit Potenzialanalysen, Werkstatttage und andere Maßnahmen ihre volle Wirkung entfalten können, müssen Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen kommunikativ verarbeiten. Reflexionsgespräche und Beratungssettings spielen dabei eine große Rolle um die Berufswahlkompetenz der Jugendlichen zu fördern.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
Aus jahrelanger Praxiserfahrung und Forschung wissen wir, dass die Vor- und Nachbereitung von Berufsorientierungsmaßnahmen essentiell ist. Nur wenn Schülerinnen und Schüler vorbereitet und eingestimmt werden, können sie sich im Prozess der Berufsorientierung reflektieren. In einigen Bundesländern stehen flankierende digitale Tools zur Verfügung, die wir gemeinsam in den Blick nehmen (z. B. „Workshopgenerator“ in NRW, http://ws.ifbk-online.de).
Am Ende ihrer Schulzeit sollten Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, sich bewusst für einen Beruf zu entscheiden. Damit das gelingt, bieten diverse Partner Unterstützung an. Ziel der Angebote ist es, die Jugendlichen zur eigenständigen Berufswahl zu befähigen und sie diese eigenverantwortlich planen und gestalten zu lassen. Pädagogische Fachkräfte sollten diese Selbstreflexion begleiten und evaluieren. Dabei können digitale Tools die tägliche Arbeit mit den Jugendlichen unterstützen. Im Workshop werden Tools zur Befragung (Mentimeter, Poll, Forms etc.) und Tools zu Organisation von multiprofessionellen Teams (Trello, Miro, Moral etc.) vorgestellt.
Stadtteilzentrum Ricklingen
Anmeldung bis zum 29.01.2020 an beschaeftigungsfoerderung@region-hannover.de
Ihr Weg in die berufliche Selbstständigkeit
Netzwerken trotz Coronazeiten
Jeden Dienstag von 14:00 Uhr - 16:00 UhrDas Team Gründung & Entrepreneurship lädt Sie jeden Dienstag zum Sprechtag ein – einfach mit Fragen...
Sie spielen mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen und haben Ihre Geschäftsidee vor Augen? Doch eine Reihe ungeordneter Fragen geht...
Was Du als Gründerin wissen solltest
Zur Bedeutung von Vor- und Nachbereitung, Feedback und Reflexion von Maßnahmen der Berufsorientierung
Digitalisierung und Arbeit 4.0 – Arbeitswelt von morgen in der Region Hannover - Konzepte zur Berufsorientierung.
Eine nachhaltige Schülerfirma: die Imkerei der IGS List