Digital Readiness Check
Projekt zur Förderung der Digitalisierung in Unternehmen
Wettbewerbsfähigkeit steigern
Die Digitalisierung ist keine Zukunftsvision. Sie beeinflusst längst alle Unternehmen, unabhängig ihrer Größe und Branche. Alle Geschäftsbereiche wie Finanzen und Controlling, Human Resources, Vertrieb, Marketing, Produktion, Logistik und IT erfahren Veränderungen. Als Kombination dieser Veränderungen erhält die digitale Transformation eine große Bedeutung: Sie wird maßgeblich Entwicklungen in Unternehmen auslösen, beschleunigen und so die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens prägen.
Zeit sparen: Benchmark in Echtzeit
Der kostenfreie Digital Readiness Check hilft Ihnen, die Vorteile der Digitalisierung für Ihre Prozesse zu nutzen: Welchen „digitalen Reifegrad“ haben Ihre Prozesse und wo steht Ihr Unternehmen im Branchenvergleich? In Echtzeit erhalten Sie eine valide Analyse Ihrer Angaben und können sich mit Unternehmen aus Ihrer Branche, Größe und Region direkt vergleichen.
Ihr Zeitaufwand ist sehr gering – Ihr Nutzen dafür erheblich.
Individuelle Beratung
Nun gilt es, Ihre konkreten Bedarfe und Ideen herauszuarbeiten, um das Ergebnis des Checks für Ihr Unternehmen nutzbar zu machen. Im Rahmen des Projektes erhalten Sie hierzu gezielte Unterstützung durch ausgewählte Beraterinnen und Berater. Das Ziel ist es, aus identifizierten Handlungsoptionen konkrete Projekte zu entwickeln, damit sich Ihr Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichert. Die Region Hannover unterstützt Sie dabei und fördert den Einsatz der Beratungen in Ihrem Unternehmen.
Bislang haben über 100 kleine und mittlere Unternehmen aus der Region Hannover den Check genutzt. Praxis-Workshops und Meetups in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungen in den Kommunen, mit Experten von Forschungseinrichtungen und Dienstleistern ergänzen Fragebogen und Einstiegsberatung. Das Projekt in Kooperation mit hannoverIT, das zunächst bis Ende Juli 2020 läuft, hat sein Ziel von 100 Beratungsfällen bereits erreicht. Eine Teilnahme ist weiterhin möglich, eine Fortführung ist geplant. Nehmen Sie bei Interesse baldmöglichst den Kontakt zu uns auf!
Projektträger
Zur Bedeutung von Vor- und Nachbereitung, Feedback und Reflexion von Maßnahmen der Berufsorientierung
Digitalisierung und Arbeit 4.0 – Arbeitswelt von morgen in der Region Hannover - Konzepte zur Berufsorientierung.
Eine nachhaltige Schülerfirma: die Imkerei der IGS List