28. Oktober 2019
Wirtschaftsempfang der Landeshauptstadt Hannover
Beim diesjährigen Wirtschaftsempfang der Landeshauptstadt Hannover, bei dem die Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin Sabine Tegtmeyer-Dette rund 650 Gäste begrüßen konnte, drehte sich alles um das Thema "Innovation".
Gleich in ihrer Begrüßungsrede betonte Frau Tegtmeyer-Dette den innovativen Geist Hannovers, der von jeher in der Stadt geherrscht habe. Die Geschichte der Stadt sei mit wegweisenden Erfindungen verbunden. Beeindruckende Belege dafür seien u.a. das 1962 bei Telefunken in Ricklingen erfundene Farbfernsehen (PAL-System), oder der Hannoveraner Emil Berliner, dessen Name mit der Entwicklung und Herstellung von Schallplatten untrennbar verbunden ist, so die Erste Stadträtin.
Rund 650 Gäste kamen zum Wirtschaftsempfang 2019
Friederike Kämpfe (Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt), Tatjana Sabljo und Irina Kreisic (Preisträgerinnen Stadt-Hannover-Preis) sowie Sabine Tegtmeyer-Dette (v.l.)
Dr. Andreas Jäger, Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl, Sabine Tegtmeyer-Dette, Birgit Conix und Bürgermeister Thomas Hermann (v.l.)
Sabine Tegtmeyer-Dette bei der Begrüßungsrede
Der Wirtschaftsempfang fand in der Niedersachsenhalle des HCC statt
Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl ist Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe
Sabine Tegtmeyer-Dette
Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl hielt einen Vortrag zum Thema "Innovation für den Menschen und als Garant für die Wirtschaftskraft"
Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl
Moderator Jan Sedelies, Sabine Tegtmeyer-Dette, Dr. Andreas Jäger und Birgit Conix (v.l.) bei der Podiumsdiskussion
Irina Kresic und Tatjana Sabljo, die Preisträgerinnen des STADT-HANNOVER-PREISES 2019
Im Anschluss an den offiziellen Teil klang der Abend bei einem Büffet aus
Auch der STADT-HANNOVER-PREIS, deren diesjährige Preisträgerinnen Tatjana Sabljo und Irina Kresic, die Geschäftsinhaberinnen des Büros Keferstein Sabljo Architekten BDA, stimmungsvoll durch einen kurzen Filmbeitrag vorgestellt wurden, hatte Innovation als ein Auswahlkriterium zum Inhalt.
Impulsvortrag und Podiumsgespräch
Zweiter Höhepunkt des Abends nach der Preisverleihung war der Impulsvortrag von Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl, der Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Unter dem Titel "Innovation für den Menschen und als Garant für die Wirtschaftskraft" bekräftigte sie eindrucksvoll, dass die Innovationsfähigkeit- und Bereitschaft für alle Bereiche von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft essentielle Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung seien.
Dies griff auf sehr praktische Art und Weise auch die anschließende Podiumsdiskussion auf. Birgit Conix (Mitglied des Vorstands der TUI AG), Dr. Andreas Jäger (Geschäftsführender Gesellschafter der Jäger-Gruppe) sowie Hannovers Erste Stadträtin und Wirtschafts- und Umweltdezernentin Sabine Tegtmeyer-Dette diskutierten sehr plastisch Anwendungsbeispiele aus der Industrie, Prozesse zur Innovationsgewinnung und -entwicklung in Dienstleistungsunternehmen und Verwaltungen. Einig waren sich alle, in der von Jan Sedelies (Hannoversche Allgemeine Zeitung) sehr kurzweilig moderierten Runde, dass die von Frau Weissenberger-Eibl geforderte Stärkung der Innovationskraft nur im gemeinsamen Schulterschluss aller Akteure gelingen kann.
Im Anschluss hatten die zahlreichen Gäste beim Buffet ausreichend Gelegenheit, um das Gehörte zu diskutieren, alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen.