Gründungsstory Mai 2025: 1666 – die Café- & Törtchenboutique in Hannovers Altstadt


Stefanie, wie ist die Idee zur Gründung entstanden?
Ich habe Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Lebensmittelproduktion studiert – aber eigentlich war mein Traum immer das Konditorhandwerk. Obwohl ich nicht wusste, ob ich je ein eigenes Café eröffnen würde, habe ich zwei zusätzliche Prüfungen bei der Handwerkskammer abgelegt. So konnte ich über eine Ausnahmegenehmigung nebenberuflich Hochzeitstorten und individuelle Aufträge übernehmen.
Später habe ich meinen gut bezahlten Job in der Logistikbranche auf vier Tage pro Woche reduziert – nur, um einen Tag in der Woche in einem kleinen Altstadt-Café mitzuarbeiten. Einfach, weil ich Lust hatte, für andere zu backen. Dort erfuhr ich, dass ein Laden ganz in der Nähe frei geworden war – und es war Liebe auf den ersten Blick. Heute habe ich einen Handwerksbetrieb und ein Café unter einem Dach und beschäftige acht Minijobberinnen an sechs Tagen die Woche.

Was macht das 1666 so besonders?
Alles, was wir anbieten, ist selbstgebacken – von mir und meinem kleinen Team. Unter der Woche gibt’s vier bis fünf verschiedene Kuchen, von glutenfrei über vegan bis klassisch. Am Wochenende sind es schon mal acht bis zehn Sorten. Und wer früh kommt, kann uns sogar beim Backen zusehen – das Café hat nur 47 Quadratmeter, inklusive Küche!
Als Tagescafé haben wir von 12 bis 18 Uhr geöffnet, am Wochenende ab 11:30 Uhr. Dienstags ist Ruhetag. Weil wir so klein sind und kein WC haben, wird unser „Törtchen to go“-Angebot immer beliebter.
Wen möchtest Du mit Deinem Angebot ansprechen?
Das hängt stark von der Jahreszeit ab. Im Winter kommen viele Stammgäste, im Sommer sind es eher Tourist*innen – wir liegen direkt am Roten Faden, Hannovers touristischer Hauptroute. Dank Social Media entdecken uns auch viele junge Leute. Aber auch die ältere Generation hat längst mitbekommen, dass wir richtig guten Kuchen machen.
Für alle, die es lieber herzhaft mögen, bieten wir mittags Suppe und Quiche an – ein kleines, aber feines Angebot für Berufstätige in der Umgebung.

Wie geht es für Dich weiter?
Das Café läuft gut und ich liebe, was ich tue. Natürlich ist es auch anstrengend, und ich weiß, dass ich das nicht mein ganzes Leben lang machen werde. Vielleicht zieht es mich irgendwann zurück ins Büro – aber aktuell lebe ich meinen Traum.
Wünschen würde ich mir, dass die reduzierte Mehrwertsteuer von 7 Prozent auf Lebensmittel in der Gastronomie zurückkommt, mit der ich 2023 gestartet bin. Denn die Rohstoffpreise sind hoch, und ich möchte meine Törtchen bezahlbar halten.
Wie hat Dich hannoverimpuls bei der Gründung unterstützt?
Ich war in der Gründungsberatung und habe mit einer sehr hilfreichen Vorlage von hannoverimpuls meinen Businessplan geschrieben. In den Sprechstunden konnte ich alle offenen Fragen klären. Außerdem habe ich wertvolle Kontakte bekommen – zu allen relevanten Bereichen, die man für eine Gründung braucht.

Welche Tipps hast Du für andere Gründer*innen?
Einfach machen! Ich habe gar nicht lange gezögert. Der Laden hat mich gefunden – und ich wusste: Das ist meine Chance. Man kann sich ewig vorbereiten, aber am Ende läuft es doch anders. Also: Fang an. Mach einen Businessplan, überlege, was Dein Ziel ist und für wen Du das machst. Woher kommt das Geld? Beantworte alle W-Fragen: Was, wer, wo, wie, womit?
Wichtig: Nicht jeder Ratschlag ist gut. Hör auf Deinen Bauch und mach es so, wie Du es für richtig hältst. Ich habe zum Beispiel mal Wein im Ausschank ausprobiert – das lief nicht. Auch längere Öffnungszeiten? Haben nicht funktioniert. Manchmal muss man auch den Mut haben, nein zu sagen.

Wie war die Zusammenarbeit mit hannoverimpuls insgesamt?
Sehr gut. In der Gründungsberatung gab es auf jede meiner Fragen eine kompetente Antwort. Ich bin sehr genau und wollte alles richtigmachen – deshalb habe ich über hannoverimpuls auch ein Steuerseminar besucht, das mir enorm weitergeholfen hat. Die Beratung war flexibel, persönlich und wirklich hilfreich.

Anke Pawla, Projektleiterin Gründung und Entrepreneurship über die Zusammenarbeit mit Stefanie Haase:
Mit einem klaren Ziel vor Augen lässt sich viel erreichen. Stefanie hatte die passende Immobilie, fundiertes Wissen durch ihr Studium und die Leidenschaft fürs Backen. Wir konnten ihr Projekt mit ein paar passenden Zutaten ergänzen – und freuen uns, dass wir heute köstlich feine Törtchen mitten in Hannovers Altstadt genießen können.
Kontaktdaten:
1666 Café & Törtchenboutique
Kramerstr. 14
30159 Hannover
Mail: hallo@steffiscakery.de
Website:1666-hannover.steffiscakery.de