360° Erfolgreich Dual virtuell
Inhalte und Ziele

Aufgrund der Pandemie und ihrer Folgen haben junge Menschen – insbesondere Neuzugewanderte – mittlerweile wenig Möglichkeiten, eigene Erfahrungen in der Berufsorientierung in Unternehmen zu machen.
Um dem entgegenzuwirken, befasst sich das Projekt mit einer sog. „virtuellen Berufsorientierung“. Im Projekt „360° Erfolgreich Dual virtuell“ sollen mit VR-Brillen berufliche Alltagssituationen vorgestellt und reflektiert werden, in denen Sozialkompetenzen (sog. Soft Skills) gefordert sind.
Die Teilnehmenden machen auf diese Weise Selbstwirksamkeitserfahrungen und können somit für die Ausbildung begeistert werden. Das Projekt ist aber auch ein Angebot für junge Menschen, die sich bereits in Ausbildung befinden. Durch das Training der Sozialkompetenzen in betrieblichen Alltagssituationen werden perspektivisch für beide Zielgruppen Ausbildungsabbrüche vermieden.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Selbstwirksamkeitserfahrungen in einen pädagogischen Kontext eingebettet sind. Im Gegensatz zu Erfahrungen im Praktikum können die Teilnehmenden in der LERNWERKSTATT ihre Erfahrungen unmittelbar zusammen mit den BrückenbauerInnen (sog. Role Models) und PädagogInnen reflektieren. Bei den Teilnehmenden richtet sich der Fokus auch auf Frauen, die mit Hilfe der VR-Welt über Berufsfelder informiert werden, die nicht klischeebesetzt sind.
KeyFacts
- Dauer: 01.06.2022 bis 31.05.2023
- Projektträger: Institut für Pädagogische Professionalität e.V. (IPP)
- Zielgruppen: Zukünftige Auszubildende und in Dualer Ausbildung befindliche junge Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund
Kontakt
Dr. Mahzad Peschke
Region Hannover
Beschäftigungsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
