Region der Zukunft – BESSERMACHER:IN

24.02.2023 -  Einführung von Jugendlichen in das Themenfeld „Green Economy“ am Beispiel der „Smart-City“
© Digitales Hannover e.V.

Aktuelle Herausforderungen wie der Klimawandel und die Ressourcenverknappung benötigen smarte Lösungen, dagegen können innovative Technologien und Infrastrukturen in einer Smart-City Abhilfe schaffen. Bereiche wie Wohnen, Energie oder Mobilität sind in einer Region der Zukunft nachhaltiger, lebenswerter und vernetzter gestaltet.

Prototypen für die Region der Zukunft

Genau an dieser Stelle setzt das Projekt Region der Zukunft – BESSERMCHER:IN an und bietet ein praxisgestütztes Intensivtraining für Jugendliche ab Jahrgang 11 an.

Ziel ist es, dass sich die Jugendlichen mit aktuellen Themen auseinandersetzen und eigene Prototypen für die Region der Zukunft erstellen. Wie kann Wohnungsbau nachhaltiger gestaltet werden? Welche Ideen haben sie zum Thema Mobilität. Angeleitet werden die Jugendlichen dabei von Coaches und Unternehmenspartner:innen.

Wann, wo und wie?

Bessermacher:in, das praxisgestützte Intensivtraining startet am 1. Februar 2023 an vier ausgewählten regionalen Schulen.

Angeleitet von erfahrenen Coaches und Hand in Hand mit Unternehmenspartner*innen erarbeiten Jugendliche ab dem 11. Jahrgang Konzepte rund um die „Stadt der Zukunft“, entwickeln Prototypen und präsentieren diese auf den Smart-City-Days am 27. und 28. Juni 2023 einer interessierten Öffentlichkeit.

Rahmendaten

Zielgruppen

Jugendliche ab Jahrgang 11 

Träger und Partner

  • Träger: Digitales Hannover e. V.
  • Teilnehmende Schulen: Gymnasium Goetheschule Hannover, Helene-Lange-Schule, Geschwister-Scholl-Gymnasium Berenbostel, N.N.

Zeitraum

  • Beginn: 15.10.2022
  • Ende: 31.07.2023

Website

https://nachwuchskraft.de/bessermacherin/

Kontakt

Region Hannover
Annika Hunte
Projektkoordination
Region Hannover
Beschäftigungsförderung
Fachbereich Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung

nach oben