Deutsch lernen und die Ausbildung meistern
Flyer informiert Betriebe und Beratungskräfte über Angebote zur Sprachförderung
Hannover. Im Büroimmobilienmarkt lag der Flächenumsatz im ersten Halbjahr 2014 bereits bei etwa 60.000 Quadratmetern, davon rund 40.000 Quadratmeter Vermietungen. 2013 waren es insgesamt nur 105.000 Quadratmeter gewesen. Seit 2003 wurden in Hannover insgesamt über 1,2 Millionen Quadratmeter Büroflächen umgesetzt. Das ist eines der Zwischenergebnisse der Projektgruppe Immobilienmarktbericht 2014. Die jährlich erstellte Studie wird derzeit von der Region Hannover gemeinsam mit Partnern aus der Immobilienwirtschaft erarbeitet und im Herbst vorgestellt.
Die Marktteilnehmer in Hannover gehen davon aus, dass im Jahr 2014 die Umsätze gegenüber dem Vorjahr wieder zunehmen werden. Langfristig dürften auch die Spitzenmieten, die in Hannover aus Sicht der Marktteilnehmer vergleichsweise niedrig sind, weiter steigen. Einerseits schlagen die in den vergangenen Jahren spürbar höheren Baukosten auf die Mietpreise durch. Andererseits spiegelt sich darin auch der gestiegene Anspruch an die Qualität des Flächenangebotes wider.
Zur Jahresmitte 2014 wurde für die Spitzenmiete ein stabiler Wert von 14 Euro ermittelt, in der Jahresprognose gehen die Makler davon aus, dass der Spitzenmietwert leicht auf etwa 14,20 Euro zulegen dürfte. Auch die Mieten am Stadtrand, den Ausfallstraßen und den Bürozentren werden im zweiten Halbjahr etwas zulegen: Am Rand des Zentrums liegen die Mieten in der Spitze bei deutlich über 10 Euro.
Der Immobilienmarktbericht der Region Hannover erscheint in diesem Jahr zum zwölften Mal. Er wird gemeinsam mit 16 Partnerunternehmen der Immobilienwirtschaft erstellt. Der vollständige Bericht wird am 24. September im Vorfeld der Immobilienmesse expo real der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben Marktdaten zu Büroimmobilien werden die Teilmärkte Logistik, Einzelhandel und Wohnen vorgestellt.
Weitere Informationen zum gewerblichen Immobilienmarkt Hannover finden Sie hier:
Flyer informiert Betriebe und Beratungskräfte über Angebote zur Sprachförderung
„Geschäfte werden zwischen Menschen gemacht und digitale Events können persönliche Begegnungen von Geschäftspartner*innen nicht ersetzen....
Mehr Gründungen trotz Krise – so ein Ergebnis des Niedersachsen Startup Monitors, der in diesem Jahr erstmalig von startup.niedersachsen im...
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...