Regionale Unternehmensnachfolge-Plattform RFolg.com neu aufgelegt
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Der STADT-HANNOVER-PREIS 2019 geht in diesem Jahr an die beiden Geschäftsinhaberinnen des Unternehmens Keferstein Sabljo Architekten BDA, Irina Kresic (geb. Keferstein) und Tatjana Sabljo. Kresic und Sabljo gründeten das Architekturbüro 2009. Anfangs zu zweit gestartet, sind sie mittlerweile fünf Architektinnen, eine Innenarchitektin und drei Student*innen im Masterstudiengang Architektur – ein Team, das mit Kompetenz, Fachwissen, Engagement und Verantwortung Stadtentwicklung und Wohnraumplanung in Hannover betreibt und das nach eigener Aussage "Architektur lebt". "Auch in diesem Jahr ist eine Vielzahl an Bewerbungen für den STADT-HANNOVER-PREIS eingegangen und ich freue mich sehr, dass wir mit dem Schwerpunktthema 'Innovationen' Vertreterinnen verschiedener Branchen ansprechen konnten. Die beiden Preisträgerinnen zeigen, wie Unternehmerinnen den Standort Hannover erfolgreich gestalten – in vielerlei Hinsicht nachhaltig und mit einem Blick für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie", so Friederike Kämpfe, städtische Gleichstellungsbeauftragte und Jury-Vorsitzende.
Das Architekturbüro sieht seinen Schwerpunkt im Bereich denkmalgeschützter Bauten. Qualität steht dabei im Fokus. Dabei entwickelt das mehrfach ausgezeichnete Team neue Konzepte für Stadtentwicklung und Wohnen in Hannover. Soziokulturelle Nachhaltigkeit und klimaneutrales Bauen spielen im Entwurfsprozess eine zentrale Rolle. Das Team arbeitet interdisziplinär, also bereits im frühen Entwurfsstadium gibt es einen engen Austausch von Architektinnen und Innenarchitektin, so dass die Räume individuell an die späteren Nutzer*innen angepasst sind
Innovative Arbeitszeitmodelle, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen, sind ein wichtiger Grundstein und Teil der Philosophie des Architekturbüros. So können je nach persönlicher Lebenslage und Familiensituation und in gemeinsamer Absprache die Arbeitszeiten reduziert oder wieder erhöht werden. HomeOffice ist ebenso möglich, wie die Kinder mit ins Büro zu bringen, wenn die Kinderbetreuung mal ausfällt. Zur Optimierung von Planungsprozessen und Personalführung hat das Architekturbüro eine Software entwickelt, die auch im deutschsprachigen Raum vermarktet wird.
Zeitliche Freiräume werden für Kreativität und Innovation, sowie die Arbeit in der Lehre und für berufspolitisches Engagement genutzt. Im Rahmen von Lehraufträgen an der Universität im Fachbereich Architektur und an der Hochschule am Fachbereich Innenarchitektur geben die Preisträgerinnen ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus dem Alltag an Student*innen weiter.
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen Mitgliederversammlung...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität verfolgen...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von Wagniskapital-Geberinnen....
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020 Anträge...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der gemeinsame...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die Veranstaltungsbranche...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Die Bewerbungsphase vom Startup-Impuls Gründungswettbewerb ist gestartet.
Broschüre der Wirtschaftsförderung bündelt die wichtigsten Wirtschaftsdaten für die Region Hannover für das Jahr 2019
Die Zeit drängt.“ Dieser eindringliche Appell des niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies flankierte schließlich das klare Bekenntnis eine...
"Wenn wir zu viel retten und zu wenig erneuern, haben wir ein Problem!“ Prof. Dr. Henning Vöpel (HWWI)
Wirtschaftsdezernent Franz sieht in der Übernahme der forwardttc GmbH durch die avateramedical GmbH ein Positivbeispiel.
Jetzt bewerben für den 5. Durchlauf des Entrepreneurship Programms. Gesucht werden Antworten auf die aktuellen und künftigen gesellschaftlichen...
Mehtap Horoz verkauft Schmuck, aber nicht irgendeinen und nicht irgendwo: Die außergewöhnlichen Stücke gibt es nur in ihrem Onlineshop „Signorina...
410 Millionen Euro hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung des Landes Niedersachsens für Investition und Innovation...
Endlich Hilfe beim Antragswust im Pflegefall, das verspricht das neue Portal Pflegewächter.de – und erhält ein Jahr lang eine Anschubfinanzierung...
Der Künstler Max Beckmann sagte: "Es klingt vielleicht paradox, aber es ist tatsächlich die Wirklichkeit, die das Geheimnis unseres Daseins...
Der Technopark im Marienvalley - Neues Kompetenzzentrum für die Technologien von morgen
Das Pilot-Projekt „H eT 3811“ ist Teil der von Hannovers-Politik/Stadtverwaltung gewünschten Aktivität „Hannover zu einer Qualitätstest-Stadt...
Tobias Kreklow, Johannes Busch, Michel Reifenrath und Milan Rädicker wollen mit ihrem Unternehmen HAIP Solutions hoch hinaus: Sie bauen Drohnen,...
Erfolgreiche Gründungsberatung durch starting business: Das Konzept von Energiespeichern für die Energiewende von Hypnetic erhält Anschubfinanzierung...
Abtauchen in eine andere Realität mitten in Hannover-Linden