FOUNDERS CAMP
Du hast eine Geschäftsidee oder vor kurzem dein Unternehmen gegründet und möchtest nun mit Unterstützung von hannoverimpuls-Expert*innen weiter...
Niedersachsen ist das Energieland Nr. 1 in Deutschland und das Herz der Europäischen Automotivindustrie. Wie in keinem anderen der insgesamt vier Schaufenster Elektromobilität in Deutschland widmeten sich deshalb Energieversorger, Netzbetreiber, Projektierungsbüros und Anbieter erneuerbarer Energie, die Automobilindustrie, Flottenbetreiber und die Hochschulen in der Breite und Tiefe dem Thema der systemischen Integration von E-Fahrzeugen in die Energieversorgung.
Wie Elektromobilität und Energiewende zukünftig zusammen spielen, bleibt im wahrsten Sinne des Wortes spannend. Die Ergebnisse der energiewirtschaftlichen Projekte des zum Ende Juni auslaufenden niedersächsischen Schaufensters Elektromobilität und einiger parallel laufender Förderkulissen wurden heute vorgestellt. Über 80 interessierte Experteninnen und Experten u.a. aus der Automobilindustrie und der Energieversorgungs- und Wohnungswirtschaft waren der Einladung zum gleichnamigen gemeinsamen Fachforum des Netzwerks Mobilität Niedersachsen und der Wirtschaftsfördergesellschaft hannoverimpuls in die Räumlichkeiten des TÜV Nord gefolgt.
„Energiewende und die Mobilitätswende sind eng miteinander gekoppelt, wenn wir unser Ziel einer Treibhausgasreduktion von 90% bis 2050 erreichen wollen“, so hannoverimpuls-Projektleiter Gernot Hagemann. Fluktuierenden Wind- und Solarstrom zur richtigen Zeit in dann auch ans Netz angeschlossene E-Fahrzeuge zu laden und ggf. zu anderer Zeit auch zu entnehmen, bleibe eine anspruchsvolle Herausforderung und brauche vor allem intelligente Soft- und Hardware, so Hagemann weiter.
Anhand von sechs Projekten wurde verdeutlicht, wie Elektrofahrzeuge im Sinne rollender Stromspeicher die Energiewende sinnvoll unterstützen können. Von der Kopplung an Solarcarports oder sonstigen Anlagen über die Fernschaltung von e-Fahrzeugen durch den Netzbetreiber als virtuelle Kraftwerke, einer klugen Netzanbindung von Ladeinfrastruktur mit oder ohne stationärem Speicher bis hin zum technischen Management ganzer Ortsnetze oder virtueller Bilanzkreise.
Du hast eine Geschäftsidee oder vor kurzem dein Unternehmen gegründet und möchtest nun mit Unterstützung von hannoverimpuls-Expert*innen weiter...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Hannover als Einkaufsstadt punktet mit Erreichbarkeit und attraktiver Gastronomie, gleichzeitig setzt Corona der Innenstadt zu: Diese und weitere...
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und erhält...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert. Überbrückungshilfen...
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen Mitgliederversammlung...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität verfolgen...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von Wagniskapital-Geberinnen....
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020 Anträge...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der gemeinsame...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die Veranstaltungsbranche...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Die Bewerbungsphase vom Startup-Impuls Gründungswettbewerb ist gestartet.
Broschüre der Wirtschaftsförderung bündelt die wichtigsten Wirtschaftsdaten für die Region Hannover für das Jahr 2019