Überbrückungshilfe III
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Gemeinsam mit den 21 Kommunen hat die Wirtschaftsförderung der Region Hannover vor einem Jahr die Internetplattform unter www.gewerbeimmobilien.region-hannover.de veröffentlicht, um an- und umsiedlungswilligen Unternehmen einen kostenlosen und schnellen Service anbieten sowie den Ansiedlungsprozess mit den 21 Kommunen noch effizienter gestalten zu können.
Mitte Juni folgte mit dem Ausbildungsportal das zweite große Gemeinschaftsprojekt der Region Hannover mit den 21 Kommunen. Um den Übergang von der Schule in den Beruf für Jugendliche auf der Suche nach einem passenden Ausbildungsplatz zu erleichtern, wurde das Portal azubi21.de ins Leben gerufen.
Mit Ablauf des Jahres 2015 kann resümiert werden, dass beide Portale von den Nutzerinnen und Nutzern sehr gut angenommen werden.
Zunehmend mehr Makler und Eigentürmer werden auf das Angebot des Gewerbeimmobilienportals der Region Hannover aufmerksam und stellen Ihre Objekte ein. Der Vorteil des Portals ist, dass alle Objekte erst durch die Wirtschaftsförderungen vor Ort geprüft und freigeschaltet werden. Das sichert die Qualität der Angebote und verhindert Scheinangebote und Doubletten.
So finden interessierte Unternehmen aktuell gut 400 Objekte auf der Plattform, verteilt auf die Bereiche Grundstücke, Büro- und Praxisräume, Hallen und Einzelhandelsflächen, sowie Objekte für Gastronomie und Hotel.
Alle beteiligten Kommunen arbeiten gemeinsam mit der Region Hannover daran, dass sich dieser Bestand weiter erhöht. Denn das Interesse an der Plattform ist deutlich: gut 25.000 Mal wurden die Exposés der vorhandenen Objekte aufgerufen, allen voran die Exposés der Gewerbeflächen mit rund 11.000 Aufrufen. Auch eine Erhöhung der eingegangenen Ansiedlungsnachfragen bei der Region Hannover und in einzelnen Kommunen konnte seit Veröffentlichung des Portals verzeichnet werden.
Das Ausbildungsportal azubi21.de hat eine besonders steile „Wachstumskurve“ zu verzeichnen. Gestartet im Juni für Unternehmen mit gerade 40 eingetragenen Unternehmen und einer kleinen dreistelligen Leerstellenanzahl haben es Region Hannover gemeinsam mit den Kommunen in einem halben Jahr erreicht, dass mittlerweile mehr als 500 Unternehmen gut 1700 freien Ausbildungsplätze anbieten. Und es werden täglich mehr.
Getragen wird das Portal auch dank der Unterstützung der umfangreichen Werbekampagne der Region Hannover durch Partner wie Hannover Marketing und Tourismus GmbH, Üstra und RegioBus.
Neben der kammer- und branchenübergreifenden Ausrichtung von azubi21.de, die ermöglicht, dass Jugendliche alle betrieblichen Ausbildungsberufe auf dem Portal wiederfinden, sind mittlerweile auch die schulischen Ausbildungsberufe integriert. Ab Mitte Januar werden zusätzlich noch die Ausbildungsplätze im Rahmen Dualer Studiengänge freigeschaltet.
Mittlerweile wird das Ausbildungsportal monatlich rund 6000 mal besucht mit steigender Tendenz. Auch versprechen die positiven Rückmeldungen der Citygemeinschaft Hannover, der DEHOGA, den Kammern, der BA uvm., dass das Portal einen zentralen Bedarf getroffen hat und auch 2016 weiter wachsen wird.
Der Bund hat aktuell Änderungen im Bereich der Überbrückungshilfe III beschlossen. hannoverimpuls möchte dies zum Anlass nehmen,...
Bereits zum 18. Mal haben hannoverimpuls und die Sparkasse Hannover die besten innovativen Gründungen der Region ausgezeichnet. Mit Preisen...
Seit April 2020 fördert die Wirtschaftsförderung der Region Hannover das 3D-Druck-Konsortium, um kleinen Unternehmen den Einstieg in die...
Bis 28. März für die zweite Runde bewerben!Gesundheitsautonomie für Frauen, passgenaue Arbeitsschutzkleidung für Frauen im Gesundheitswesen...
Gewerbegebiete werden grün: Nachhaltigkeit ist künftig Fördervoraussetzung
Mit einer Simulationssoftware will ToolingSim das Entwickeln von Präzisionswerkzeugen deutlich schneller und preiswerter machen – und...
Neue Förderrichtlinie der Region Hannover "Hannover Region Innovation" fördert Projekte in KMU im Bereich Forschung und Entwicklung mit bis...
Umweltschutz mit Spaßfaktor
Viele Unternehmen und Soloselbstständige sind durch die Corona-Pandemie weiterhin mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert....
Mit QuizCo spielerisch lernen
In vier Jahren rund 250 Unternehmensnachfolgen vermittelt, Bereich wird erweitert
Um Kreativschaffende aus der Region Hannover zu unterstützen, hat das kreHtiv Netzwerk Hannover e.V. im Rahmen seiner jährlichen...
Für Hörer*innen ist es längst normal, dass sie Radiosender wie den NDR oder Deutschlandfunk bundesweit auf einer Frequenz in Top-Qualität...
Frauen sind in der Startup-Szene noch immer eher die Ausnahme. hannoverimpuls will das ändern und lenkt den Blick auf die Rolle von...
Unternehmen und Selbstständige, die von den aktuellen Schließungen aufgrund der Corona-Pandemie betroffen sind, können seit dem 25.11.2020...
Über 500 Projekte in der Betreuung, 142 Firmengründungen und mehr als 10 Millionen Euro eingeworbene Fördermittel: starting business, der...
Unsicherheit zieht sich durch alle BranchenGroße Player wie Continental oder Volkswagen stecken mitten im Strukturwandel, die Lage für die...
Von der Region Hannover gefördertes Verbundprojekt erhält Ehrung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung